Nadine Berchtold: Erste Frau an der Spitze der Bergrettung Mittelbregenzerwald

Obwohl keine unbedingt weibliche Domäne: Nadine Berchtold (35) ist Ortsstellenleiterin der Bergrettung Mittelbregenzerwald.
Darum geht’s:
- Bergrettung Bezau-Reutte-Mittelbregenzerwald wurde 1957 gegründet. Damals bereits mit weiblichem Mitglied.
- Nadine Berchtold war erste Tierarzthelferin und Polizistin.
- Leitet 49 Mitglieder und Sanitäterin im Roten Kreuz.
Bezau Nach der Lawinenkatastrophe im Jahr 1954 in Blons wurde in Vorarlberg die Notwendigkeit erkannt, landesweit ein großes Netz von alpinen Einsatzorganisationen zu installieren. Mit der Gründung der Bergrettung Bezau-Reutte-Mittelbregenzerwald im Jahr 1957 brachte die Ortsstelle gleich eine Besonderheit mit sich: Ein weibliches Mitglied war mit von der Partie.
“Tumult und Furore”
„Das sorgte nicht nur in Vorarlberg, sondern ganz österreichweit für Tumult und Furore. Eine weibliche Bergretterin? Wo gibt es denn so was, fragte man sich damals“, blickt die 35-jährige Bregenzerwälderin Nadine Berchtold auf entsprechende Erzählungen zurück – und das mit einem Lächeln im Gesicht und aus gutem Grund: Denn vor einem Jahr wurde sie selbst zur Leiterin der Ortsstelle Mittelbregenzerwald gekürt. Quasi als Kommandantin von 49 Mitgliedern und einer 25-köpfigen Einsatzeinheit. Mit Sonja Metzler (Bergrettung Gaschurn) ist sie somit die zweite Leiterin einer Ortsstelle dieser wichtigen Rettungsorganisation in Vorarlberg.

Doch wie kam es dazu? Viele Faktoren spielten hier eine Rolle. Nadine Berchtold wuchs in der elterlichen Landwirtschaft im Bregenzerwald auf. „Auf dem Hof hatten wir viele Tiere, zu denen ich eine besondere Beziehung hatte“, erzählt die 35-Jährige. Ihre Leidenschaft für Tiere öffnete der Bregenzerwälderin die Tür zu einer ersten Berufung. „Ich begann dann als erste Vorarlbergerin eine Lehre als Assistentin eines Tierarztes.“
Weg zur Alpinpolizei
„Doch danach hat mich der Beruf als Polizistin interessiert“, schildert Nadine ihren weiteren Weg. Nach dem Besuch der Polizeischule in Gisingen absolvierte sie zunächst Dienst auf den Polizeiinspektionen Hard, Dornbirn und Egg – wo sie schlussendlich bei der Alpinpolizei aufgenommen wurde. Eine erste Gelegenheit, ihre natürlichen Ambitionen zur alpinen Welt auch im Beruf auszuleben.

Hundephysiotherapeutin
Doch dann kam wieder ihre Tierliebe ins Spiel. „Ich ging dann in die Schweiz und arbeitete zwei Jahre lang als Hundephysiotherapeutin in Uzwil. Das war in den Jahren 2020 und 2021“, so die Wälderin über ihren weiteren Lebensweg. „Es war eine interessante, schöne Zeit. Allerdings einfach zu weit weg vom Ländle. Das Heimweh rief mich schließlich zurück in den Bregenzerwald.“

Schon im Jahr 2013 trat die heute 35-Jährige als Mitglied und ein Jahr später als Hundeführerin der Bergrettung Bezau-Reutte-Mittelbregenzerwald bei, um im Jahr 2024 mit einer wichtigen Position betraut zu werden. Bereits vorher im Vorstand, wurde sie nun zur Leiterin der Ortsstelle ernannt. „Erst habe ich es mir überlegen müssen. Doch im Endeffekt konnte ich es mir gut vorstellen“, so Nadine.
Hauptberuflich beim Roten Kreuz
Hauptberuflich arbeitet die ausgebildete Rettungssanitäterin seit 2022 beim Roten Kreuz. Mit Freude bringt sie damit alle ihre Leidenschaften unter einen Hut. Es sind die Konstellationen Empathie zu Menschen und Tieren, ihre ausgeprägte Hilfsbereitschaft und Verbundenheit zur Natur.
„Über den Tellerrand hinauszublicken und sozialer Kontakt“, heißen die Devisen der Bregenzerwälderin. Das Einsatzspektrum ihrer Ortsstelle mit der Zentrale im Sicherheitszentrum von Bezau reicht hauptsächlich von Paragleiterunfällen bis hin zu Suchaktionen. „In Erinnerung sind mir vor allem zwei Einsätze geblieben, weil sie parallel abliefen. Es waren zwei gleichzeitige Suchaktionen in Schwarzenberg und Bezau, die wir beide erfolgreich abschließen und unsere hervorragende Organisation unter Beweis stellen konnten“, blickt Nadine Berchtold zurück.

Und wie beschreibt sie den typischen Bergretter oder die typische Bergretterin? „Sie sind Alpinisten, verbringen beim Einsatz viel Zeit mit sich selbst und sind von Selbstbeherrschung geprägt.“
Zur person
Nadine Berchtold
Alter 35 Jahre
Wohnort Schwarzenberg
Familie in Lebensgemeinschaft
Beruf Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz