Stephan und Stefan im Amt bestätigt: Warth und Schröcken behalten ihre Bürgermeister

VN / 28.04.2025 • 14:08 Uhr
Stephan Schwarzmann (l.) und Stefan Strolz wurden in Schröcken bzw. Warth eindrucksvoll als Bürgermeister bestätigt. STP
Stephan Schwarzmann (l.) und Stefan Strolz wurden in Schröcken bzw. Warth eindrucksvoll als Bürgermeister bestätigt.STP

Einhellige Voten bei Bürgermeister- und Vorstandswahlen in Schröcken und Warth.

Schröcken, Warth Vorentscheidungen waren schon am Wahltag im März gefallen, jetzt haben die neugewählten Gemeindevertretungen der kleinsten Gemeinden des Bezirks, Schröcken und Warth, in konstituierenden Sitzungen diesen Wählerwillen auch abgesegnet und beide amtierenden Bürgermeister, Stephan Schwarzmann, seit zwei Jahren an der Spitze von Schröcken, und seinen Warther Kollegen Stefan Strolz – seit 2012 Gemeindechef – mit großer Einmütigkeit bestätigt.

Stephan und Stefan im Amt bestätigt: Für Markus Strolz ist der bisherige Gemeinderat Harald Bickel ins Amt des Vizebürgermeisters nachgerückt. Er verkörpert als leidenschaftlicher Bauer und Zimmervermieter auf ideale Weise die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus.
Für Markus Strolz ist der bisherige Gemeinderat Harald Bickel ins Amt des Vizebürgermeisters nachgerückt.

Demokratische Musterknaben

Die Walsergemeinden am Schnittpunkt von Bregenzerwald, Arlberg und Tiroler Lechtal sind zwar durch die große europäische Wasserscheide getrennt, arbeiten in vielen Bereichen aber eng zusammen und zeichnen sich auch hinsichtlich ihrer Einstellung zu Wahlen aus: So lag die Wahlbeteiligung auf beiden Seiten des Hochtannbergpasses weit über dem landesweiten Durchschnitt von rund 54 Prozent. In Warth machten mehr als 70 Prozent der Wahlberechtigten – 99 von 141 – von diesem Recht Gebrauch, in Schröcken waren es sogar fast 82 Prozent – 152 von 186 –, ein absoluter Spitzenwert und gemessen nach gültigen Stimmen nur knapp hinter dem landesweiten Spitzenreiter Damüls, wo fast 85 Prozent Wahlbeteiligung erreicht wurde.

Stephan und Stefan im Amt bestätigt: Neben Schröckens Gemeindechef Stephan Schwarzmann wurde auch dessen Stellvertreter Eric Leitner als Vizebürgermeister wiedergewählt.
Neben Schröckens Gemeindechef Stephan Schwarzmann wurde auch dessen Stellvertreter Eric Leitner als Vizebürgermeister wiedergewählt.

Wählerwille wird respektiert

Zum Zweiten folgen die jeweils neun ins Gemeindeparlament Gewählten in der konstituierenden Sitzung auch dem Ergebnis der Mehrheitswahl – soll heißen: der Kandidat mit den meisten Stimmen wird auch zum Bürgermeister gekürt, die nachfolgenden Mandatarinnen und Mandatare werden – so sie denn diese Funktion auch annehmen wollen – in den Gemeindevorstand berufen.

Stephan und Stefan im Amt bestätigt: Adler-Wirt Markus Strolz hat nach 40 Jahren das Hotel auf Hochkrumbach seinem Neffen Patrik Marinelli übergeben, nun hat er sich auch in der Gemeindevertretung, der er seit 1985 angehört, nach 20 Jahren als Vizebürgermeister in die zweite Reihe zurückgezogen und ist in seiner neunten Funktionsperiode wieder "einfacher" Gemeindevertreter.
Adler-Wirt Markus Strolz hat sich nach 20 Jahren als Vizebürgermeister in die zweite Reihe zurückgezogen und ist in seiner neunten Funktionsperiode wieder einfacher Gemeindevertreter.

Jeweils fast einstimmig

In Warth erhielt Stefan Strolz 83 von 99 Wählerstimmen (84 Prozent) und wurde mit acht Stimmen (bei einer Enthaltung) als Gemeindechef bestätigt. Der Zweitgereihte (55 Stimmen), Landwirt Harald Bickel, wurde erster Gemeinderat und Vizebürgermeister, Christoph Weißenbach und Markus Roiderer komplettieren den Gemeindevorstand. Auch hier gab es jeweils acht Stimmen für den vorgeschlagenen Kandidaten.

Der 35-jährige Harald Bickel war bereits im Gemeindevorstand und hat vor zehn Jahren für Schlagzeilen gesorgt, als er den seit rund 400 Jahren im Familienbesitz stehenden Hof übernahm und diesen mit einem kompletten Neubau zu einem Vorzeigehof machte, den er inzwischen erweiterte.

Stephan und Stefan im Amt bestätigt: Als die Walser um 1300 begannen, hochalpine Regionen in Vorarlberg zu besiedeln, haben sie sich auch in Warth niedergelassen, wo vermutlich schon im 14. Jahrhundert der Vorläufer des heutigen Bickel-Hofs entstand - als genaue Beobachter der Abläufe in der Natur bauten sie den Hof an einen der sonnigsten Plätze von Warth.
Als die Walser um 1300 begannen, hochalpine Regionen in Vorarlberg zu besiedeln, haben sie sich auch in Warth niedergelassen, wo vermutlich schon im 14. Jahrhundert der Vorläufer des heutigen Bickel-Hofs entstand – als genaue Beobachter der Abläufe in der Natur bauten sie den Hof an einen der sonnigsten Plätze von Warth.

Zurück in die zweite Reihe

Ausgeschieden aus dem Vorstand ist der langjährige Vizebürgermeister Markus Strolz, der im Vorjahr als Hotelier in Pension ging, die Leitung des Hotels Adler an seinen Neffen Patrik Marinelli, der die Familientradition in vierter Generation fortführen wird, übergab und seither mit seinem Lebensmittelpunkt zwischen Warth und Dornbirn „pendelt“. Bei der Wahl auf Platz fünf gereiht will er sich aber weiterhin als „einfacher Gemeindevertreter“ mit seiner langjährigen Erfahrung (seit 40 Jahren in der Gemeindevertretung davon 20 Jahre als Vizebürgermeister) einbringen.

Schröcken fast ein Spiegelbild

Ähnlich verlief die Konstituierende in Schröcken, wo Stephan Schwarzmann von 139 der 152 Wählerinnen und Wählern die Stimme erhielt (91 Prozent) und dementsprechend mit acht von neun Stimmen im Amt bestätigt wurde. Auch Vizebürgermeister Eric Leitner durfte sich über ein klares Votum (acht Stimmen) freuen. Stefan Jochum und Dorothea Staggl komplettieren mit acht bzw. sieben Stimmen Zustimmung den Gemeindevorstand. STP