Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass

VN / 09.05.2025 • 19:13 Uhr
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Zur Eröffnung ging es für die Bürgermeister sowie Geschäftsführer Markus Burtscher (4.v.l.) ins kühle Nass. Alle Bilder: VN/Paulitsch

VN-Treffpunkt: Eröffnung “WUAU” (Wirtschaft Untere Au).

Frastanz Mit einem gelungenen Festakt wurde gestern, Freitag, die rundum erneuerte Infrastruktur des Naturbads Untere Au feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste – darunter Vertreter der 14 Mitgliedsgemeinden der Regio Im Walgau – überzeugten sich von den umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die pünktlich zum Saisonstart abgeschlossen wurden. Im Mittelpunkt stand die modernisierte Gastronomie, deren neues Konzept nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugt. Bürgermeister Walter Gohm hob in seiner Ansprache den nachhaltigen Ansatz hervor: „Das Naturbad Untere Au ist heute nicht nur ein Ort der Erholung, sondern ein ökologisches Vorzeigeprojekt für ganz Vorarlberg.“ Neben der Sanierung wurden auch Photovoltaikanlagen installiert, Ladepunkte für E-Mobilität geschaffen und die Parkflächen neu gestaltet.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Für musikalische Akzente sorgten die Saminataler unter der Leitung von Reinhard Bertsch. Unter den Gästen waren unter Anderem Hermann Gort, Bertram Schmid, Gemeinderat Jürgen Blacha, Pfarrer Clifford Anthony sowie viele weitere Unterstützer des Projekts.

Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Unter der Leitung von Reinhard Bertsch …
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
… sorgten die Saminataler für die musikalische Begleitung der Eröffnung.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Die Bürgermeister vor ihrem Sprung ins kühle Nass: Walter Gohm (Frastanz), Thomas Lampert (Göfis), Andreas Dobler (Satteins), Florian Schobesberger (Röns), Martin Konzet (Bludesch), Lukas Batlogg (Düns), Alexandra Schalegg (Ludesch), Simon Lins (Schnifis), Harald Witwer (Thüringen), Wolfgang Lässer (Schlins), Walter Rauch (Dünserberg), Florian Themeßl-Huber (Nüziders) und Michael Hartmann (Nenzing).
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Die Bürgermeister kurz vor ihrem Eröffnungssprung ins kühle Nass.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Andreas Dobler, Bürgermeister von Satteins, wagte die eisige Herausforderung.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Martin Konzet, Bürgermeister von Bludesch, ließ es sich nicht nehmen, mitzumachen.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Vorarlbergs jüngster Bürgermeister, Lukas Batlogg aus Düns, war bei dieser spaßigen Aktion selbstverständlich mit von der Partie.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Damit kein Wasser in die Nase geriet hielt sich Lukas Batlogg im letzten Moment noch die Nase zu.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
In seiner ersten Amtsperiode ist auch der Rönser Bürgermeister Florian Schobesberger für jeden Spaß zu haben.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Michaela Gort, Vizebürgermeisterin von Frastanz, mit Untere-Au-Geschäftsführer Markus Burtscher.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Robert Hartmann, Bauamtsleiter von Frastanz, mit Astrid Koch.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Brauerei-Partner des “WUAU”: Oliver Müller, Vertriebsleiter bei Frastanzer sowie Marketingchef Mario Rothmund.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Christian Neyer, Amtsleiter von Frastanz, mit Caroline Binder.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Martin Gassner, Christian Gamon und Peter Tiefenthaler von der Marktgemeinde Frastanz.
Walgauer Bürgermeister wagen den Eröffnungssprung ins kühle Nass
Das Kindergarten-Team aus Fellengatter: Katharina Willershausen, Daniela Tiefenthaler und Veronika Seidler.