Posthus & Dorfplatz sind „angekommen“

VN / 13.05.2025 • 11:42 Uhr
Posthus und dessen „Vorplatz“ wurden nun offiziell eröffnet und mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Das Urteil der vielen Festgäste war einhellig: Ein Gewinn für die Gemeinde! STP
Posthus und dessen „Vorplatz“ wurden nun offiziell eröffnet und mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt. STP

Letzte Etappe der Eröffnungsserie mit Segnung und Tag der offenen Türen abgeschlossen.

Bezau „Man kann sich gar nicht mehr vorstellen, dass da einmal Autos geparkt waren – Dorfplatz und Posthus sind ein großer Gewinn für die Gemeinde“, brachte es Ulli Troy stellvertretend für die vielen Festgäste, die zur offiziellen Eröffnung und Segnung dieses ortsbildprägenden Juwels ins Egger Zentrum, eben auf den „Jubiläumsplatz“ – in der Einladung als „Vorplatz“ tituliert – gekommen waren.

Posthus & Dorfplatz sind „angekommen“: Vom Wasserspiel in der Mitte des Platzes können die Kids gar nicht genug bekommen . . .
Vom Wasserspiel in der Mitte des Platzes können die Kids gar nicht genug bekommen.

Der letzte Akt

Passend zum 750-Jahr-Jubiläum der Gemeinde hat die Serie der Festlichkeiten schon vor Monaten begonnen: Beim Adventmärktle hat sich der Platz erstmals bewährt, bei der denkwürdigen Silvesterparty mit dem Donauwalzer im Kreisverkehr wurde fortgesetzt und wenige Tage später der Brunnen des Egger Künstlers Emanuel Troy enthüllt.

Posthus & Dorfplatz sind „angekommen“: Auch der Landbus Bregenzerwald war für eine Werbe- und Informationstour auf dem Platz aufgefahren.
Auch der Landbus Bregenzerwald war für eine Werbe- und Informationstour auf dem Platz aufgefahren.

„Leben in der Bude“

Nach und nach wurde das Posthus bezogen – ein kluger Mix von Wohnungen, Gastronomie und Dienstleistungen sorgt dafür, dass künftig „Leben in der Bude“ ist und den Platz als Treffpunkt für das Dorf entsprechend ergänzt.

Posthus & Dorfplatz sind „angekommen“: Den Tag der offenen Tür nützten Walter Metzler, „Caruso-Aktivistin“ Rita Sutterlüty und Vizebürgermeisterin Carmen Willi auch dazu, für das Car-Sharing-System zu werben.
Den Tag der offenen Tür nützten Walter Metzler, „Caruso-Aktivistin“ Rita Sutterlüty und Theresa Meusburger auch dazu, für das Car-Sharing-System zu werben.

Unbegrenzte Möglichkeiten

Der Platz – eingerahmt von Posthus und Gemeindeamt/Sparkasse sowie L 200 und L 29 – hat sich inzwischen schon mehrfach bewährt, das Posthus ist jetzt ebenfalls Anlaufstelle für vielfältige Angelegenheiten: begonnen hat es mit Gastronomie (Sarah kocht & Suzi Eiscafé), Österreichische Gesundheitskasse, Frauenärztin Franziska Winder und Augenarzt Elmar Winsauer machen das Posthus zu einem kleinen medizinischen Zentrum, die Kanzlei Geser und Partner sowie die Sutterlüty Verwaltungs GmbH bieten Dienstleistungen an und der Egger Anspruch als Herz des Bregenzerwaldes, der durch die geografische Lage zwischen Vorder- und Hinterwald mit neun Nachbargemeinden von Alberschwende im Westen bis Mittelberg und Oberstdorf im Osten bereits nachdrücklich legitimiert ist, wird jetzt auch durch wichtige Einrichtungen im Posthus unterstrichen: Regio Bregenzerwald, Landbus Bregenzerwald und Baurechtsverwaltung Bregenzerwald sind hier eingezogen.

Posthus & Dorfplatz sind „angekommen“: Das Egger Musik-Urgestein Ulli Troy ist ein heißer Kandidat für die Organisation eines Events auf dem neuen Platz . . .
Das Egger Musik-Urgestein Ulli Troy ist ein heißer Kandidat für die Organisation eines Events auf dem neuen Platz.

365 Tage Platz um Verweilen

Mit dem „Gastgarten“ vor dem Posthus, den originellen Sitzgelegenheiten, einem kunstvollen und spektakulären Brunnen – dem 750-Jahr-Jubiläum der Gemeinde entsprechend 750 cm hoch – und einem besonders bei den Kids hochgeschätzten Wasserspiel in der Platzmitte lädt der Posthus-Vorplatz vor allem in der warmen Jahreszeit zum Verweilen ein – und im ausgesprochen schneearmen Winter gab es doch einige Tage Gelegenheit, um den einen oder anderen Schneemann zu bauen. Kurzum: ein Platz für 365 Tage zum Verweilen.

Platz für Jubiläums-Events

Dass die Diskussion und Planung für das Projekt viele Jahre gedauert hat, hat auch sein Gutes: So wurde es punktgenau zum 750-Jahr-Jubiläum fertiggestellt und hat sich gleich zum Auftakt mit der denkwürdigen Silvesterparty bewährt.

Ein Erfolg, der für Gemeinde und Sparkasse Egg – sie sind Partner der Loco 597 Investment GmbH, die für die Umsetzung des Projekts verantwortlich war – Ansporn und Auftrag ist, den Platz auch weiterhin mit passenden Events zu bespielen. Aus Anlass der 750-Jahr-Feier soll daran schon eifrig geplant werden. Wenn es um eine „g’hörige Fise“ geht, muss man die Egger sicher nicht zweimal bitten.

Anlässe gibt es zur Genüge – so könnte etwa der Musikverein Egg am „Vorabend“ seines 150-Jahr-Jubiläums (der Traditionsverein wurde 1876 gegründet) mit einem speziellen Platzkonzert aufwarten. Ein vorgezogenes Open-Air-Jubiläumskonzert würde sich auch für die Kultband Hanskaspas Enkel & Zündschnurs Wieborsito anbieten, haben doch Ulli Troy und Hermann Stadelmann 1976 das Duo Stemmeisen & Zündschnur gegründet. STP