Fake News, Filterblasen und Manipulation waren Thema beim “Treffpunkt Europa”

VN / 19.05.2025 • 14:00 Uhr
Die Klasse 4bWI der HTL Dornbirn diskutierte über Fake News, digitale Manipulation und europäische Werte.
Die Klasse 4bWI der HTL Dornbirn diskutierte über Fake News, digitale Manipulation und europäische Werte.Carmen Thurnher

HTL Dornbirn erlebte eine spannende Treffpunkt-Europa-Teilnahme.

Dornbirn Beim “Treffpunkt Europa” diskutierten Jugendliche aus ganz Vorarlberg über Fake News, Filterblasen und den Umgang mit digitalen Medien. Wie erkennt man Fake News? Welche Mechanismen stecken hinter digitaler Manipulation? Und was bedeutet das für Europa? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des heurigen “Treffpunkt Europa”, der kürzlich in der CampusVäre in Dornbirn über die Bühne ging. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen nahmen daran teil – mit dabei auch die 4bWI der HTL Dornbirn, deren Ausbildungsschwerpunkt auf Informatik liegt.

Faktencheck im Netz: Der „Treffpunkt Europa“ bot Raum für Begegnung, Reflexion und neue Perspektiven.
Der „Treffpunkt Europa“ bot Raum für Begegnung, Reflexion und neue Perspektiven.

Impulse von Polizei und SUPRO

Nach der Begrüßung durch Landeshauptmann Markus Wallner, der sich auch abseits des Podiums Zeit für Gespräche mit den Jugendlichen nahm, folgte ein abwechslungsreiches Programm. Sicherheitskoordinator Gert Gröchenig von der Landespolizeidirektion Vorarlberg gab einen Einblick in die Gefahren digitaler Kommunikation. Er erklärte, wie leicht sich Inhalte manipulieren lassen – und worauf man achten sollte, um nicht in die Falle zu tappen.

Faktencheck im Netz: Beim "Treffpunkt Europa" diskutierten Jugendliche aktuelle Herausforderungen rund um Medien und Gesellschaft.
Beim “Treffpunkt Europa” diskutierten Jugendliche aktuelle Herausforderungen rund um Medien und Gesellschaft.

Andreas Prenn, Leiter der SUPRO – Fachstelle für Suchtprävention, beleuchtete die psychologischen Aspekte sozialer Medien. Warum machen sie abhängig? Wie beeinflussen sie unser Selbstbild, unser Verhalten, unsere Meinung? Auch hier gab es praktische Tipps, wie ein bewusster Umgang mit digitalen Medien gelingen kann.

Faktencheck im Netz: Im Fokus standen die Themen digitale Kommunikation, Informationsflut und der Umgang mit sozialen Medien.
Im Fokus standen die Themen digitale Kommunikation, Informationsflut und der Umgang mit sozialen Medien.

Filterblasen und Faktenflut

In Diskussionen und Gruppenarbeiten setzten sich die Jugendlichen kritisch mit der Thematik auseinander. Sie analysierten typische Merkmale von Fake News und sprachen über Filterblasen, also jene digitalen Echokammern, die unser Weltbild verzerren können. Besonders spannend war dabei der Austausch zwischen verschiedenen Schulformen und Altersgruppen. „Es war interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Ansätze waren – aber auch, wie wichtig allen ein bewusster Umgang mit Informationen ist“, resümierte Michael Grünwald, Direktor der HTL Dornbirn.

Moderiert wurde der Tag von Heike Montiperle und für die musikalische Umrahmung sorgten die „Trumpet Freaks“. Snacks, Getränke und ein Infostand von Europe Direct Vorarlberg rundeten das Programm und die gelungene Veranstaltung ab. cth