Gelbe Engel Vorarlbergs “umrundeten” 22-mal die Erde

VN / 28.05.2025 • 15:14 Uhr
ÖAMTC
Luden zur Präsentation: Vorarlbergs ÖAMTC-Präsident Wolfgang Zumtobel (r.), Direktor Michael Kubesch (m.) und Marketingleiter Jürgen Wagner. vn/gs (4)

ÖAMTC Vorarlberg präsentierte einen erfolgreichen Rückblick auf das vergangene Jahr.

Dornbirn Eine illustre Schar folgte am Dienstagabend der Einladung des ÖAMTC Vorarlberg (oder VATC) zur 106. Generalversammlung nach Dornbirn. Für exklusive Highlights sorgten dabei die Partner der Vorarlberger Bergrettung mit einer Ausstellung und der ÖAMTC-Notarzthubschrauber, der vor der Zentrale im Unteren Roßmähder landete.

ÖAMTC
Verlässliche Partner des ÖAMTC sind die Vorarlberger Bergretter mit ihrer Hundestaffel.

Historischer Höchststand

Das vergangene Jahr war für den Vorarlberger Club wieder von Erfolgen geprägt: “Unsere Nothilfe auf der Straße wurde 39.282-mal in Anspruch genommen und wir führten 76.156 Prüfdienstleistungen durch. Zudem erreichten wir mit 115.156 Mitgliedschaften und 85.847 Schutzbriefen einen historischen Höchststand”, berichtete Direktor Michael Kubesch stolz von einem erfolgreichen Vereinsjahr 2024.

ÖAMTC
Die Bergrettung stellte unter anderem auch ihre Drohnen aus.

124 Mitarbeitende sorgten bei den Clubmitgliedern für das gute Gefühl, beim Club zu sein. Inklusive der 39.700 gratis Kinder-Mitgliedschaften (bis 19 Jahre) waren Ende des vergangenen Jahres in Vorarlberg insgesamt 154.856 Menschen durch eine ÖAMTC-Clubkarte geschützt. Kubesch: “Ein riesiges Dankeschön an alle Mitglieder für das Vertrauen.”

Pannen und Abschleppungen

Im Jahr 2024 wurden europaweit insgesamt 3.071 Schutzbriefleistungen erbracht. Den größten Anteil hatten 857 Auslands-Pannenhilfen und Abschleppungen sowie 792 Fahrzeugrückholungen.

Auch im Bereich der Pannenhilfe im Ländle war viel zu tun: 2024 rückten die Gelben Engel zu 23.030 Panneneinsätzen aus. Zusammen mit den 16.252 Abschleppungen machte das insgesamt 39.282 Nothilfe-Einsätze. Für Mitglieder, die nicht mit ihrem eigenen Fahrzeug weiterfahren konnten, stellte der ÖAMTC in vielen Fällen ein Clubmobil zur Verfügung. Es kam zu 2.794 Vergaben und Rücknahmen. Die sechs Abschlepp-Lkw und die 18 Pannenautos legten letztes Jahr insgesamt 867.222 Kilometer zurück. Sie “umrundeten” damit rund 22-mal die Erde.

ÖAMTC
Flugretter Captain Arno Scheiber an Bord des Notarzthubschraubers “Christophorus 8”.

Die Flugrettung

Der Notarzthubschrauber “Christophorus 8” hob im vergangenen Jahr zu 720 Einsätzen ab. 275-mal handelte es sich dabei um Einsätze im alpinen Gelände, seien es Bergnot oder Sport- und Freizeitunfälle gewesen. Interessant dabei: Bei den Patienten handelte es sich mit 139 Deutschen um den größten Anteil.