Kleine Ninjas in Dornbirn-Haselstauden

Beim Sommerfest der VS Haselstauden drehte sich heuer alles um das Thema Japan.
Dornbirn Ein Hauch von Fernost wehte am Freitag durch den Schulhof der Volksschule Haselstauden. Das diesjährige Sommerfest stand ganz im Zeichen der japanischen Kultur – mit Origami, Sushi, Geishas und einem sportlichen Ninja-Parcours.

Direktorin Barbara Nussbaumen-Bonell begrüßte bereits eine Stunde vor Beginn die kommenden Erstklässler. Diese durften den Ninja-Parcours als Erste testen – und wurden im Anschluss mit einem kleinen Geschenk überrascht. Offiziell eröffnet wurde das Fest mit einer Zumba-Show aller Schulklassen, die sie im Vorfeld mit Trainerin Beth einstudiert hatten. Jede Schulstufe zeigte eine eigene Choreografie, zum Abschluss tanzten alle gemeinsam zu „Wackelkontakt“. Beth wurde für ihren Einsatz mit einem herzlichen Applaus bedacht – sie hatte die Kinder eine Woche lang zum Schwitzen gebracht.

Spaß auf dem Parcours
Anschließend wagten sich die Klassen an den Ninja-Parcours, der in zwei Varianten aufgebaut war: Die ersten und zweiten Klassen bewältigten ihre Stationen am Schulhof, für die dritten und vierten Klassen war ein anspruchsvollerer Parcours auf der Wiese vorbereitet – inklusive Buzzer-Tower. Jedes Kind, das den Parcours absolvierte, erhielt ein kleines Geschenk als Belohnung. Höhepunkt der Ninja-Wettbewerbe war die Siegerehrung, bei der die jeweils schnellsten Klassen mit Ausflügen in die Spielfabrik oder die Trampolinhalle belohnt wurden. Auch für die übrigen Klassen gab es mit einer Stunde Kegeln im LZH eine coole Anerkennung.

So vielfältig wie Japan
Neben dem sportlichen Wettkampf sorgte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Unterhaltung beim Schulfest: Origami falten, Anime malen, Schminken mit Geisha Sanny, eine Stäbchen-Challenge und Pokémon-Spiele mit Chris von Sammelmania standen unter anderem auf dem Programm. Ein kulinarisches Highlight war das Sushi-Rollen mit Tine und Michi. Mit einem gemütlichen Kinoabend in der Aula klang das Fest schließlich stimmungsvoll aus.

„Ein großer Dank gilt dem Elternverein, dem Lehrerteam, den Sponsoren und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern“, so Direktorin Nussbaumen-Bonell. „Nur mit diesem Einsatz ist so ein gelungenes Fest überhaupt möglich.“ LCF