Akademie der Wissenschaften fördert Talente aus Dornbirn

VN / 11.06.2025 • 16:05 Uhr
Talente aus Dornbirn werden gefördert: Marko Micic, Leonard Ramersdorfer, Damiano Frei und Julia Winder (v.l.n.re.)
Marko Micic (v.l.), Leonard Ramersdorfer, Damiano Frei und Julia Winder. ÖAW

Vier HTL-Maturanten wurden in die Österreichische Studienstiftung aufgenommen.

Dornbirn Julia Winder (5aWP – Produktmanagement und FutureTecs), Damiano Frei (5aCB – Chemische Betriebs- und Umwelttechnik), Marko Micic (5aCB – Chemische Betriebs- und Umwelttechnik) und Leonard Ramersdorfer (5aWI – Betriebsinformatik) von der HTL Dornbirn zählen zu den 71 neuen Studienstiftlerinnen – und -stiftern 2025.

(Fotos: ÖAW) Vier junge Talente aus Dornbirn gehören zu den 71 neuen Geförderten in Österreich.
Vier junge Talente aus Dornbirn gehören zu den 71 neuen Geförderten in Österreich.

Im Jahr 2019 begründete die Österreichische Akademie der Wissenschaften die Österreichische Studienstiftung mit dem Ziel, junge, außerordentlich engagierte Menschen am Übergang von Schule zu Studium sowie während des Studiums unter dem Motto „Weil du die Zukunft bist“ zu fördern. Aktuell werden rund 30 Veranstaltungen angeboten.

Talente aus Dornbirn werden gefördert: Leonard Ramersdorfer (6.v.li.) blickt mit Spannung seinem Studium entgegen.
Leonard Ramersdorfer (6.v.li.) blickt mit Spannung seinem Studium entgegen.

Die Aufnahme der neuen Mitglieder in die Studienstiftung erfolgte kürzlich im Rahmen der 4. Soireé „Von Herzen und Hoffnungen“ im Festsaal der Akademie. Derzeit unterstützt die Stiftung 515 Studierende. In den 6. Jahrgang 2024/25 wurden 71 neu aufgenommen: Zwölf davon aus Vorarlberg und vier wiederum sind Maturanten der HTL Dornbirn – Julia Winder, Damiano Frei, Marko Micic und Leonard Ramersdorfer dürfen sich über diese besondere Ehre freuen.

Engagiert, motiviert, ausgewählt

Die Maturantinnen und Maturanten durchliefen ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren, das auf das außerordentliche Engagement in Schule und Freizeit sowie die Motivation, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und etwas zu bewegen, fokussiert. Das Förderprogramm umfasst während der fünf Jahre Seminare, Studienstiftungsgespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Workshops, Vernetzungstreffen sowie Volontariate. Ob eine Exkursion in den Biosphärenpark, ein Volontariat am Forschungszentrum für Molekulare Medizin oder eine persönliche Talk-Runde mit renommierten Journalisten – das Programm der Österreichischen Studienstiftung lässt die Studierenden weit über den Tellerrand ihres Studiums blicken. Ein Mentor beziehungsweise eine Mentorin begleitet die sogenannten Studienstiftler, meist ist dies ein Postdoc aus dem jeweils gewählten Studienfach.

Talente aus Dornbirn werden gefördert: Damiano Frei (3. v. li.) durfte sich über die Auszeichnung freuen.
Damiano Frei (3. v. li.) durfte sich über die Auszeichnung freuen.

Für die vier HTL-Schülerinnen und -schüler ist die Aufnahme in die Studienstiftung nicht nur eine Anerkennung für bisherige Leistungen, sondern auch ein Türöffner für neue Perspektiven. Sie starten mit viel Neugier und Tatkraft in ihren neuen Lebensabschnitt. cth