Schlagwerk in der Tischlerei: Besonderes Konzert in Reuthe

Studierende präsentieren vielfältige Klangwelten im Bregenzerwald.
Reuthe Im Zuge ihrer Abschlussprüfungen hatten vier Studierende die Idee geboren, ein Vermittlungsprojekt zu gestalten, das Einblicke in die große Welt der vielen Schlaginstrumente gewähren sollte. Dieses Projekt brachte nun vier Bachelor- und Masterstudenten der Stella Vorarlberg aus der Schlagwerkklasse von Maximilian Näscher auf die Bühne in Reuthe. Klaus Greiderer, Arwed Kern, Bertram Brugger und Philipp Roman hatten sich zusammengetan und präsentierten den anwesenden „Schlagwerkfans“ die faszinierende Welt der Schlag- und Perkussionsinstrumente.

Eine besondere Location diente als Konzertsaal, nämlich die Produktionshalle der Firma Kaufmann Zimmerei und Tischlerei in Reuthe. Die Halle, ausgestattet mit gelochten Paneelen und schalldämmendem Material, bietet optimale akustische Bedingungen.

Für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher wurden sowohl solistische Darbietungen als auch Ensembles in verschiedenen Besetzungen, von Duo bis Quartett, zum Klangerlebnis. Während der rhythmischen Aufführungen gab es eine breite Palette an Schlaginstrumenten zu hören, von Marimba, Vibraphon bis zu Snare Drum und Pauken.
Die vier Schlagwerker boten eine interessante Mischung aus Originalkompositionen, Transkriptionen und Arrangements, die unterschiedlichste Musikrichtungen abdeckten. Zu hören waren die Werke „Planet Damnation“ (gespielt von Klaus Greiderer), „SyNc“ (dargeboten von Arwed Kern), „Table Talk“ (aufgeführt von Arwed Kern und Bertram Brugger), „Catching Shadows“ (ebenfalls von Klaus Greiderer, Philipp Roman und Arwed Kern), „I Loves You Porgy“ (von Philipp Roman) sowie „Gyro“ (vom Duo Arwed Kern und Klaus Greiderer). Die Musikstücke wurden durch eine informative Einführung zu den Komponisten und Instrumenten von Klaus Greiderer ergänzt.

Das Programm bot eine spannende Mischung, und das Publikum zeigte sich begeistert. Das Highlight des Abends war die Einbindung des Publikums als Mitwirkende direkt ins Programm. Die Schlagwerker machten gemeinsam mit den Zuhörerinnen und Zuhörern Rhythmusübungen und vertieften so den Bezug zur Thematik des Schlagwerks.
„Die Welt des Schlagwerks ist so vielfältig wie keine andere Instrumentenfamilie. Von reinen Rhythmusgebern bis hin zu Melodie- und Akkordinstrumenten bieten die Instrumente des Schlagwerks unzählige Klangfarben und Möglichkeiten“, erklärte Greiderer. MAM