Ein Kraftwerk mit Geschichte und Zukunft

Heimat / 11.07.2025 • 15:52 Uhr
100 Jahre Spullersee Kraftwerk
Das Kraftwerk Spullersee mit dem gut sichtbaren Verlauf der ehemaligen Druckrohrleitung.ÖBB

Seit 100 Jahren liefert das Kraftwerk Spullersee saubere Energie für den Bahnbetrieb.

Von Michael Steinlechner

dalaas Heute ist das Kraftwerk Spullersee moderner denn je und ein Symbol für nachhaltige Stromversorgung aus der Region. Und es feiert ein besonderes Jubiläum: Vor genau 100 Jahren nahm es nach sechs Jahren Bauzeit den Betrieb als Bahnstromkraftwerk auf. Vor wenigen Jahren wurde das Werk umfassend modernisiert und ist heute auf dem neuesten Stand der Technik. Das Kraftwerk Spullersee kann gemeinsam mit dem Kraftwerk Braz bei Bedarf die Bahnstromversorgung in ganz Vorarlberg sicherstellen.

100 Jahre Spullersee Kraftwerk
Im Kraftwerk Spullersee ist die Technik am Puls der Zeit.

Motor für regionale Wirtschaft

„Das Kraftwerk Spullersee zeigt, wie nachhaltige Energieversorgung, technische Exzellenz und regionale Stärke zusammenwirken: Die moderne Ökostromzentrale am Spullersee stabilisiert nicht nur das Bahnstromnetz und federt Lastspitzen ab, es liefert auch 100 Prozent saubere Energie aus Österreich. Es fungiert darüber hinaus auch als Motor für die regionale Wirtschaft – bietet es doch zahlreiche Arbeitsplätze“, erklärt Christoph Gasser-Mair, ÖBB-Pressesprecher für Tirol und Vorarlberg. Damit ergebe sich ein starkes Zusammenspiel von Klimaschutz, Versorgungssicherheit und regionaler Wertschöpfung.

100 Jahre Spullersee Kraftwerk
Die Druckrohrleitung verläuft heute unterirdisch und wurde im Zuge der Modernisierung zwischen 2019 und 2021 installiert.

Jahresbedarf von 55.000 Haushalten

In der Region West (Tirol und Vorarlberg) betreiben die ÖBB – neben den Kraftwerken Spullersee und Braz – auch das Kraftwerk Fulpmes im Stubaital. Zusammen erzeugen diese Anlagen jährlich rund 220.000 Megawattstunden Strom. Der Eigenverbrauch der ÖBB in Tirol und Vorarlberg liegt bei etwa 275.000 MWh – das entspricht dem Jahresbedarf von rund 55.000 Haushalten. Rund 80 Prozent des benötigten Stroms werden in der Region selbst erzeugt, der Rest stammt aus Partnerkraftwerken sowie aus der ÖBB-Kraftwerksgruppe Stubachtal.

Gelungenes Modernisierungsprojekt

Die jüngste Modernisierung der Anlage am Spullersee erfolgte zwischen 2019 und 2021. Rund 31 Millionen Euro wurden dafür von den ÖBB investiert. Dabei wurden zentrale Anlagenteile umfassend erneuert. Bei der offiziellen Eröffnung im Oktober 2021 zeigte sich ÖBB-Infrastruktur Vorstand Johann Pluy erfreut über das gelungene Modernisierungsprojekt: „Am Beispiel Kraftwerk Spullersee stellen wir unter Beweis, dass Klimaschutz unsere Kompetenz ist. Wir nutzen die Kraft des Wassers, um auch in Zukunft die effiziente Stromproduktion aus umweltfreundlicher, heimischer Energie für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität zu gewährleisten.“

100 Jahre Spullersee Kraftwerk
Der Spullersee auf 1800 Metern Höhe ist ein beliebtes Ausflugsziel.