Arbeiten an der Grundmauer Burgkapelle Blumenegg

VN / 24.07.2025 • 12:03 Uhr
v.li.: David und Elmar Matt an der Grundmauer der Kapelle
v.li.: David und Elmar Matt an der Grundmauer der KapelleHans Bösch

Trockenmauerwerk ist Mauerwerk aus Natursteinen ohne Mörtel.

Thüringerberg Thüringerberg Elmar Matt der ehemalige Bauamtsleiter der Gemeinde Bürs und fachkundiger Trockensteinmauerer hat sich mit seinem Sohn David in der Ruine Blumenegg an die Arbeit gemacht, um die noch vorhandenen Grundrisse der Kapelle in der Ruine als Trockenmauer zu errichten. Der Begriff  Trockenmauer” verrät bereits einiges über die Bauweise: Die Steine liegen „trocken” aufeinander, denn die Fugen werden nicht mit Mörtel verfüllt. Das hat dazu auch den Vorteil, dass die Fugen bepflanzt werden können und dass in den kleinen Mauernischen viele nützliche Insekten wie Wildbienen und Hummeln Unterschlupf finden. Auch Eidechsen und Blindschleichen wählen die warmen, trockenen Mauerritzen gerne als Bleibe.

Aber alles geschieht natürlich nach den wichtigsten Grundsatzen für den Erhalt so einer geschichtsträchtigen Ruine, denn sie ist ein historisches Dokument und ein archäologisches Denkmal. Der Umgang erfordert Sachkenntnis, Umsicht und Sorgfalt, ist sie doch in ihrem Ruinenzustand ein authentisches Zeugnis einer vergangenen Epoche. Durch diese anspruchsvolle Arbeit wird dadurch wieder ein, zumindest kleiner Teil, sichtbar gemacht. HAB