Erste Bauetappe für Hörbranzer Schulcampus gestartet

VN / 14.08.2025 • 13:00 Uhr
Mit dem Spatenstich nimmt der Hörbranzer Schulcampus nun auch in der Praxis Formen an.
Mit dem Spatenstich nimmt der Hörbranzer Schulcampus nun auch in der Praxis Formen an. MSt

Spatenstich als sichtbarer Auftakt für Generationenprojekt im Zentrum.

Hörbranz Ungewöhnlich viel Umtrieb herrscht auch während den Sommerferien bei der Volks- und Mittelschule Hörbranz. Kürzlich fuhren die Bagger für das große Infrastrukturprojekt im Herzen der Marktgemeinde auf. Nach Machbarkeits­studie, Architektur­wettbewerb und dem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung zur Beauftragung des Generalplanerteams (ARGE Caspar Wichert – Steiner Benigni) gab es im Dezember 2024 grünes Licht für einen Campus, der Bildung und Begegnung verbinden soll. Hintergrund ist, dass die bestehenden Schulgebäude für den Ganztagsunterricht längst an die Grenzen gestoßen sind. So fehlen etwa nötige Besprechungs- und Ruheräume, zudem ist die alte Turnhalle nicht mehr sanierbar.

Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: In Etappen entsteht bis 2029 der neue Schulcampus im Zentrum von Hörbranz.
In Etappen entsteht bis 2029 der neue Schulcampus im Zentrum von Hörbranz.

Erweiterungsbau

In den intensiven Sitzungen der letzten Monate mit Gemeinde, Volks- und Mittelschule sowie dem Planungsteam waren die Herausforderung facettenreich mit dem Ziel, Unterricht, Betreuung und Vereinsleben flexibel an einem Standort unter einen Hut zu bringen. Derzeit schaffen in der ersten Phase Erdarbeiten, Leitungsumlegungen sowie der Abbruch eines im Gemeindeeigentum stehenden alten Wohnhauses die Voraussetzungen für die weitere Bautätigkeit. Im kommenden Herbst startet der Erweiterungsbau der Volksschule samt öffentlicher Bibliothek.  

Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Die desolate Turnhalle wird im Zuge des großen Infrastrukturprojektes gänzlich erneuert. Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2027 soll eine Mehrfachnutzung (Stichwort "mobile Tribüne") neue und zeitgemäße Möglichkeiten bieten.
Die desolate Turnhalle wird im Zuge des großen Infrastrukturprojektes gänzlich erneuert. Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2027 soll eine Mehrfachnutzung (Stichwort “mobile Tribüne”) neue und zeitgemäße Möglichkeiten bieten.

Klimafit

Die Doppelturnhalle – nach der Abtragung des Altbestandes – mit ausziehbarer Tribüne, Ganztags- und Mittags­betreuungs­bereiche sowie ein begrünter Campus­hof mit Spiel- und Aktivzonen folgen dann im kommenden Frühjahr. Ein neuer Hartplatz sichert als Alternative den Sportbetrieb während der Bauzeit und darüber hinaus. Für Hörbranz als Mitglied des seit 1998 bestehenden landesweiten „e5-Programmes” spielt die Nachhaltigkeit zudem eine große Rolle. „Die Holz-Hybrid­bauweise, eine große Photovoltaik­anlage, begrünte Dächer und der Anschluss an die Fernwärme sind wesentliche Bausteine eines klimafitten Campus“, so Bürgermeister Andreas Kresser.

Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: "Mehr Raum für Lernen und Leben", so die Devise beim Spatenstich als symbolischer Akt zur Realisierung des großen Infrastrukturprojektes in der Leiblachtalgemeinde Hörbranz
“Mehr Raum für Lernen und Leben”, so die Devise beim Spatenstich als symbolischer Akt zur Realisierung des großen Infrastrukturprojektes in der Leiblachtalgemeinde Hörbranz.

Erheblicher Eigenanteil

Nach Fertigstellung der ersten Bauetappe zum Jahresende 2027 steht die behutsame Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Volksschule an, während parallel dazu in der Mittelschule neue Verwaltungs- und Bewegungsräume entstehen werden. Die Bruttoinvestitionen für das Generationenprojekt belaufen sich auf 43 Millionen Euro. „Auch nach den Förderungen von Bund und Land bleibt ein erheblicher Eigenanteil“, bilanziert Bürgermeister Kresser zu einem Meilenstein, der ein zukunftstaugliches Lern- und Lebensumfeld schaffen und den Standort stärken soll.

Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Mit dem "Campusprojekt" will Hörbranz ein zukunftsfähiges Bildungsumfeld angepasst an die Anforderungen der Zeit schaffen. (Visualisierung Tobias Finckh)
Mit dem “Campusprojekt” will Hörbranz ein zukunftsfähiges Bildungsumfeld angepasst an die Anforderungen der Zeit schaffen. Visualisierung Tobias Finckh

Lernen und Leben

Kürzlich beim Spatenstich legten Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Pädagogik und Planung gemeinsam für den historischen Akt Hand an, darunter die Gemeinderäte Stefan Fischnaller, Bernhard Natter, Josef Siebmacher, die Schulleiterinnen Gabi Fink (MS) und Birgit Giesinger (VS), die Architekten Günter Benigni und Sybille Caspar, Bauleiter Paul Martin und Reinhard Schmelzenbach (Generalplanungsmanagement). MST

Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Bürgi Andreas Kresser mit Vize Stefan Fischnaller
Bürgermeister Andreas Kresser mit Vize Stefan Fischnaller.
Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Das Generationenprojekt zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern moderne Lernräume, eine neue Doppelturnhalle sowie verbesserte Rahmenbedingungen zu bieten.
Das Generationenprojekt zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern moderne Lernräume, eine neue Doppelturnhalle sowie verbesserte Rahmenbedingungen zu bieten.
Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Das im Gemeindeeigentum stehende alte Wohnhaus gegenüber dem Bestandsgebäude der Volksschule wurde zwischenzeitlich abgetragen.
Das im Gemeindeeigentum stehende alte Wohnhaus gegenüber dem Bestandsgebäude der Volksschule wurde zwischenzeitlich abgetragen.
Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Markantes Gebäude im Zentrum von Hörbranz: Die denkmalgeschützte Volksschule wird im Rahmen der zweiten Bauetappe grundlegend saniert.
Die denkmalgeschützte Volksschule wird im Rahmen der zweiten Bauetappe grundlegend saniert.
Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Birgit Giesinger (Leitung Volksschule) mit Direktorin Gabi Fink (Mittelschule)
Birgit Giesinger (Leitung Volksschule) mit Direktorin Gabi Fink (Mittelschule).
Erste Bauetappe für Schulcampus gestartet: Viel Umtrieb herrscht auch während den Sommerferien im Zentrum von Hörbranz, wo in den nächsten Jahren ein Generationenprojekt entsteht.
Viel Umtrieb herrscht auch während den Sommerferien im Zentrum von Hörbranz, wo in den nächsten Jahren ein Generationenprojekt entsteht.