Die kleinen Reporter von morgen: Kinder bekommen Einblick in den Journalismus

In der VHS-Sommerakademie können Kinder den Kurs „Kleine Reporter“ mit Journalistin Marion Hofer belegen.
Bludenz Die VHS-Sommerakademie verbindet Lernen und Spaß unter dem Titel „SommerLernen“ und „SommerKreativ“ in verschiedenen Unterrichtseinheiten. Es werden nicht nur Kurse für Schulfächer wie Mathe oder Deutsch angeboten, sondern auch Kreativkurse mit vielfältigen Schwerpunkten. Im August und September können die Kinder zwischen mehr als 40 unterschiedlichen Angeboten wählen.

Die meisten Kurse finden im Bundesgymnasium Bludenz oder in der Volkshochschule statt. Viele Kreativ- und Lernworkshops werden zweimal angeboten, damit die Kinder sich auch für mehrere Unterrichtseinheiten anmelden können. So wird den Schülern auch in den Ferien nicht langweilig und sie lernen etwas dazu. Neben den Standardkursen gibt es beispielsweise eine Portrait-Malwoche, einen Pappmaché-Maskenkurs oder einen Theater-Schnupperkurs. Jeder Kurs findet mehrere Tage statt und wird von unterschiedlichen Personen betreut.

Einblick in den Journalismus
Marion Hofer unterrichtet den Kurs „Kleine Reporter“, welcher heuer zum ersten Mal stattfindet. Sie selbst arbeitet als freie Mitarbeiterin bei den VN und ist begeisterte Journalistin. Außerdem ist sie Mitglied im Organisationsteam der VN-Kinder- und Jugendbuchmesse „Buch am Bach“.
In diesem Kurs gibt sie den Kindern Einblick in den Redaktionsalltag. Dabei lernen die Schüler, ihre ersten Berichte zu verfassen. Ebenfalls erklärt sie, wie die Zeitung aufgebaut ist. Neben theoretischen Unterrichtseinheiten gibt es praktische Übungen dazu. So dürfen die Kinder spielerisch in den Journalismus hineinschnuppern.

Kleine Reporter starten durch
Fünf Schüler von neun bis 15 Jahren nehmen zurzeit an diesem Kurs teil. Der Kurs findet an fünf Vormittagen, jeweils von 9 bis 12 Uhr, statt. Alle arbeiten interessiert mit und zeigen ihr Können. Ihr Erlerntes dürfen sie schon in die Praxis umsetzen: Diese Woche führen sie ihr erstes Interview und verfassen dazu einen eigenen Bericht. Der beste der fünf Texte wird in den VN abgedruckt. FGA