Warum es Skepsis und Kritik an einer verpflichtenden Sommerschule gibt

VN / 04.09.2025 • 20:30 Uhr
Warum es Skepsis und Kritik an einer verpflichtenden Sommerschule gibt
Marion Schwärzler-Marent, Direktorin der Volksschule Hohenems-Markt, hat gute Erfahrungen mit der Sommerschule gemacht. VN/Paulitsch

Die Sommerschule soll für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen verpflichtend werden – Direktorin Marion Schwärzler-Marent sieht das kritisch.

Darum geht’s:

  • Erfolgreiches Fazit der Sommerschule in Hohenems.
  • Kritik an möglicher Verpflichtung für kommendes Jahr.
  • Optimismus über befürchteten Lehrermangel für die Sommerschulen.

Von Katja Grundner

Hohenems Am Freitag ist der letzte Tag der Sommerschule, und die VN haben in der Volksschule Hohenems-Markt mit Kindern, Lehrpersonal und der Direktorin über ihre Eindrücke gesprochen. 1848 Kinder haben heuer in Vorarlberg daran teilgenommen. Ab dem kommenden Jahr könnten es deutlich mehr werden. Denn laut Bundesregierung soll die Sommerschule für jene Kinder verpflichtend werden, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um dem Unterricht gut zu folgen. Direktorin der Volksschule Hohenems-Markt, Marion Schwärzler-Marent, betrachtet das skeptisch: “Ich halte nichts von der Verpflichtung, die braucht es meiner Meinung nach nicht. Zu uns kommen die Lehrer und Schüler mit Freude.” Auch Lehramtsstudentin Leonie Radosavljevic, die als Lehrerin in der Sommerschule arbeitet, ist der Ansicht, dass die Familien selbst entscheiden können sollten.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Motiviert bei der Sache

Die kostenlose Sommerschule bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in den letzten beiden Ferienwochen den Schulstoff zu wiederholen. Die VS Hohenems-Markt dient als eine Art Sammelstelle, in der auch Schüler aus anderen Schulen in Hohenems zusammenkommen. Insgesamt arbeiten eine Lehrerin und vier Lehramtsstudenten in Kleingruppen mit den Kindern. Während es auch schulstufenübergreifende Gruppen gibt, besteht jene, in die die VN Einblick erhielten, ausschließlich aus ehemaligen Drittklässlern, die zum Schulstart am Montag in die vierte Volksschulklasse wechseln.

KMU Kaiserstrand Test
Die Schüler beim Mathematik-Bingo. VN/Paulitsch

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Die Rückmeldung der Gruppe fiel einheitlich aus: Obwohl nicht alle über den Ausblick auf die Sommerschule glücklich waren, haben sie die Zeit dort letztendlich genossen. Besonders schätzen sie das viele Draußensein und die täglichen Sporteinheiten im Turnsaal. Gelernt haben sie vor allem Deutsch und Mathematik, aber auch Englisch im Zuge eines Märchenprojekts. In Deutsch wurde differenziert gearbeitet, also mit unterschiedlichen Vorgaben und Ansprüchen, um dem individuellen Leistungsstand der Schüler gerecht zu werden.

Schule Hohenems vorletzter Tag der Sommerschule: Wie war sie für die Kinder? + Was sagt die Lehrerin zu dem Ganzen?
Lehramtsstudentin Radosavljevic (22) betont, dass alle Kinder in ihrer Gruppe motiviert sind und auch sie selbst in dieser Zeit einiges gelernt hat.VN/Paulitsch

Verpflichtung und Kritik

Eva Hammerer, Bildungssprecherin der Vorarlberger Grünen, fordert eine ganzjährige Deutschförderung: “Zwei verpflichtende Wochen Sommerschule sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Wer ernsthaft Deutsch fördern will, muss viel früher ansetzen und die Förderung über das ganze Jahr hinweg ausbauen.” Direktorin der VS Hohenems-Markt, Marion Schwärzler-Marent, sieht darin eine zu hoch gegriffene Forderung: “Auf dem Papier ist ganz viel und leicht möglich.”

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Bei der angekündigten Verpflichtung der Sommerschule ab dem kommenden Jahr für Schüler mit zu geringen Deutschkenntnissen ist noch unklar, ob sich dafür ausreichend Lehrkräfte finden lassen. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) sagte im Gespräch mit der APA, dass Lehrkräfte im Bedarfsfall auch zur Teilnahme verpflichtet werden könnten. Gleichzeitig zeigte er sich optimistisch, dass sich genügend Interessierte für das neue Modell der Sommerschule finden lassen. Auch Schwärzler-Marent ist diesbezüglich zuversichtlich: “Bei uns haben wir genug Lehrer und Lehramtsstudenten. Es wurde auch schon für das nächste Jahr wieder angefragt.”

KMU Kaiserstrand Test
Marion Schwärzler-Marent, Direktorin der Volksschule Hohenems-Markt, hinterfragt die Ankündigung der Bundesregierung bezüglich der Sommerschulen. VN/Paulitsch

Laut der 52-Jährigen aus Hohenems funktioniert die Sommerschule ausgezeichnet. Falls gewisse Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen nicht dafür angemeldet werden, geht das Lehrpersonal direkt auf die Eltern zu. Was nicht bedeutet, dass am Ende auch alle teilnehmen. “Aber müssen wir alles aufzwingen und anderen immer etwas überstülpen? Es ist eine politische und ethische Grundsatzfrage.”

Schule Hohenems vorletzter Tag der Sommerschule: Wie war sie für die Kinder? + Was sagt die Lehrerin zu dem Ganzen?
Als einen Vorteil gegenüber den üblichen Praktika nennt die Lehramtsstudentin Leonie Radosavljevic, dass sie allein in der Klasse unterrichten darf.VN/Paulitsch

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

(VN)