Regnerische Eröffnung, aber gute Laune: Bludenzer Klostermarkt trotzt dem Wetter

VN / 05.09.2025 • 15:42 Uhr
Klostermarkt Bludenz
Die Redemptoristinnen Alena (l.) und Maria (r.) vom St. Josefskloster in Lauterach mit Helferin Corinna Kuster. SCO

Der 29. Klostermarkt in Bludenz lockt heuer mit 34 Ständen aus sechs Ländern.

Bludenz Mit Regenschirmen und guter Laune wurde am Freitag in der Bludenzer Altstadt der 29. Klostermarkt eröffnet. Schon am Vormittag bauten die Klöster trotz strömenden Regens ihre Stände auf. Bürgermeister Simon Tschann konnte sich einen kleinen Seitenhieb an den Wettergott nicht verkneifen: „Sobald der Segen gesprochen ist, reißt der Regen auf“, sagte er mit einem Grinsen. Der Wunsch blieb leider unerhört.

Klostermarkt
Im Vordergrund: Bischof Benno Elbs, Landesrat Christian Gantner und Bgm. Simon Tschann (v. l.); im Hintergrund Peter Bilgeri (l.) und Adi Burtscher vom Franziskanerchor. SCO
Klostermarkt
Rosmarie Batlogg (l.) und Edigna Battlogg verkaufen unter anderem christliche Literatur und Kalender. Sie gehören dem Orden “Die Kleinen Schwestern von Bethlehem” an. Sco

Der Markt ist heuer größer als sonst: 25 Klöster mit 34 Ständen aus Österreich, Deutschland, Polen, Weißrussland, der Schweiz und Frankreich bieten ihre selbst gemachten Produkte an – von Weinen, Likören und Klosterbränden über Käse, Brote, Honig und Marmeladen bis hin zu Kunsthandwerk, Kerzen, Kosmetik und Devotionalien.

Klostermarkt Eröffnung 2025
Trotz des Regens kamen einige Besucher vorbei. VN/JUN
Klostermarkt Eröffnung 2025
34 Verkaufsstände gibt es.VN/JUN

Zur Eröffnung des größten Klostermarkts Westösterreichs, den Wolfgang Frank musikalisch begleitete, kamen zahlreiche prominente Gäste: Bischof Benno Elbs, Bürgermeister Simon Tschann, Vizebürgermeisterin Andrea Mallitsch Landesstatthalter Christof Bitschi, Landesrat Christian Gantner, Kulturstadtrat Cenk Dogan, Stadtrat Andreas Fritz-Wachter, Stadtrat Joachim Weixlbaumer sowie Bundesrat Christoph Thoma und zahlreiche Mitglieder der Ordensgemeinschaften.

Klostermarkt Eröffnung 2025
Pater Guido Kobiec mit den “Suppenfeen” Vroni und Hiltrud. VN/JUN
Klostermarkt Eröffnung 2025
Das Brot stammt vom Bäcker Hanno Fuchs. VN/JUN

Ebenfalls dem Klostermarkt einen Besuch abgestattet haben Thomas Laterner (Stadtmarketing), WIGE-Obmann Hanno Fuchs, Wilfried Heim (Heim Mode), Elisabeth Möggenried (Geschenke Möggenried), Pastoralassistentin Sabrina Wachter, der Franziskanerkloster-Mesner Leonhard Zech mit Angelika, Hiltrud Krump, Veronika Bolter, Franz Kofler-List, Rosmarie Batlogg, Edigna Battlogg, Carmen Schett, Wolfgang und Brigitte Poiger, Helmut und Monika Moll sowie Wolfgang Neyer.

Klostermarkt
Bludenzer Liederkranz-Obmann Peter Bilgeri (l.) und Bludenzer Franziskanerchor-Obmann Adi Burtscher am Stand des Franziskanerchores. Sco
Klostermarkt Eröffnung 2025
Die Teilung des Brotes ist jedes Jahr der Höhepunkt bei der Eröffnung. VN/JUN

Benno Elbs betonte den „unschätzbaren Wert“ des Markts für Bludenz. Auch Christian Gantner unterstrich die Bedeutung des Markts für die Region: „Der Klostermarkt ist ein Symbol des Zusammenkommens aus den verschiedensten Religionen und Regionen sowie ein Ort des Teilens“ – sichtbar beim gemeinsamen Brotbrechen. Er versicherte zudem, dass der Markt „den städtischen Sparmaßnahmen nicht zum Opfer fallen wird“.

Klostermarktstände in der Mühlgasse
Die Klostermarktstände in der Mühlgasse werden gut besucht. SCO
Klostermarkt
Thomas Laterner (Stadtmarketing), Carmen Schett, Wolfgang und Brigitte Poiger (v. l.) Sco

Pater Guido Kobiec erinnerte daran, dass 2025 ein besonderes Jahr sei: Die katholische Kirche begeht ein Heiliges Jahr, zudem jährt sich der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi zum 800. Mal. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Segnung des Brotes durch Bischof Benno Elbs. Dass dieser Akt auf den Gedenktag der Heiligen Mutter Teresa fiel, verlieh ihm eine zusätzliche symbolische Tiefe.

Klostermarkt Eröffnung 2025
Das Brotteilen gehört zur Eröffnung dazu. Stadt Bludenz
Klostermarkt
Die Schwestern Tatjana (l.) und Julia vom Kloster der Heiligen Elisabeth in Minsk, Weißrussland. SCO

„Wir sind sehr stolz, dass der Klostermarkt jedes Jahr stattfinden darf“, sagte Simon Tschann. „Er ist ein Fest der Kultur, des Miteinanders und der Begegnung.“ Musikalisch umrahmt wird der Klostermarkt von den „Singenden Patres“ aus der polnischen Franziskanerprovinz Posen.

Klostermarkt
Schwester Jacoba-Maria (Missionsschwestern vom Kostbaren Blut aus Paderborn/Deutschland). Waldemar Tucholke unterstützt sie am Marktstand. SCO

Der Klostermarkt ist noch am Samstag, 6. September, von 9 bis 16 Uhr geöffnet.