Mit KI durch die Sommersaison

Die Pächter der Lindauer Hütte setzen auf Innovation und Digitalisierung.
Tschagguns In den Bergen scheint die Zeit oft stehengeblieben zu sein. Ganz anders sieht es auf der Lindauer Hütte aus. Seitdem das Pächterpaar Nadja und Stefan Köberle die Hütte Ende 2023 übernommen hat, hat sich dort viel getan.„Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, wie schnell die Bestellungen bei ihnen ankommen“, erzählt Nadja stolz. „Das verdanken wir neben unseren Mitarbeitern auch der Technik.“ Seit ein paar Tagen gibt es ein mobiles Bestell- und Kassensystem von der Firma Orderman GmbH auf der Hütte. „Damit sollten die Bestellungen der Gäste noch reibungsloser bearbeitet werden können“, meint Stefan. Das Gerät stellt eine bessere Kommunikation zwischen Service und Küche her. Speisen und Getränke werden digital erfasst und automatisch an Küche oder Bar weitergeleitet. Auch kontaktloses Zahlen funktioniert mit dem Gerät. Wenn man mit den beiden spricht, merkt man, dass sie aus der freien Wirtschaft kommen.

Innovation zur Entlastung
Sie setzen bei ihrer Arbeit als Hüttenwirte auf Innovation und Prozessoptimierung, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und sich selbst und ihre Mitarbeiter dadurch zu entlasten. Trotz der steigenden Gästezahlen wollen sie die Qualität der Gästebewirtung hochhalten. „Um mehr Zeit für unsere Gäste zu haben, haben wir einen Informationsbildschirm angeschafft. Dort werden die wichtigsten wiederkehrenden Fragen beantwortet. Außerdem gibt es Wetterinfos und Tourenberichte“, erzählt der technikaffine Hüttenwirt. „Wenn die Gäste dann noch Fragen haben, nehmen wir und das Hüttenteam uns die Zeit, diese zu beantworten.“ Doch auch dort, wo es die Gäste nicht direkt mitbekommen, setzt das Hüttenpaar auf Digitalisierung: „Die Stundenplanung unserer Mitarbeiter läuft mittlerweile über eine App. Dort können wir Schichtplanung und Arbeitszeiterfassung abwickeln, da wir so papierlos wie möglich arbeiten wollen.“

„Seit dieser Saison arbeiten wir zusätzlich mit KI-Tools“, berichtet Nadja. „Das passiert überwiegend im Hintergrund bei der Planung. Aber auch bei Antworten auf Standardfragen beim E-Mailkontakt mit den Gästen bringt die KI Erleichterung.“ Das Pächterpaar hat während der vergangenen Zeit festgestellt, dass das breiter werdende Gästeklientel mehr Nachfragen per Mail hat. Die Arbeit mit der KI sei daher eine Reaktion, um auf die Bedürfnisse der Gäste angemessen eingehen zu können. Die Hüttenwirte haben noch viele Ideen. Ein Chatbot auf der Hüttenhomepage oder ein digitaler Check-in für Hausgäste sind nur zwei davon. Funktionierendes W-LAN für alle Gäste ist ebenso ein Ziel. ECK