“Dialog mit der Herkunft” im Museum in Sonntag

Kunst-Ausstellung “Dialog mit der Herkunft” der Familie Rauch aus Schlins
Sonntag Neun Kunst- und Kulturschaffende präsentieren sich in ihrer Beziehung zum Großen Walsertal im Museum in Sonntag, die alle im familiären Umfeld zur Familie Albert und Paula Rauch, geb. Matt, stehen und sich mit ihrer Herkunft oder ihrer Beziehung zum Großen Walsertal auf individuelle Weise beschäftigen. Zu dieser Sonderausstellung mit dem Werk von Professor Albert Rauch, akademischer Maler aus Schlins (1908 bis 1970), kam es, weil er auch zeit seines Lebens im Großen Walsertal künstlerisch tätig war. Seine Werke drücken eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur aus. Hunderte Jahre haben die Menschen im Großen Walsertal ihr Leben, ihre Kultur und ihre Arbeit der einmaligen Natur und Landschaft in diesem Tal abgerungen, haben Rechte und Pflichten gehabt. Dazu erfährt der Mensch durch seine Herkunft über Generationen hinweg bewusste und unbewusste Prägungen. Die Frage nach der eigenen Identität und Abstammung ist dabei von Bedeutung.
Lehmkünstler Martin Rauch errichtete damals einen Turm vor dem Museum als Hommage an die grandiose Landschaft des Tales, Sebastian Rauch restaurierte einen alten Walsertisch, die Enkelinnen Verena und Magdalena hatten sich intensiv mit dem Tal auseinandergesetzt, unter anderem hatte sich auch Sophie Rauch mit Pfarrer Matt beschäftigt.
Bevor das Museum in Sonntag in die Winterpause startet, stehen jedoch noch einige besondere Veranstaltungen auf dem Programm. So gibt es am Tag des Denkmals, am Sonntag, 28. September, eine geführte Bustour im Großen Walsertal sowie Führungen durch die Sonderausstellung “Dialog mit der Herkunft”. Die Teilnahme an der Bustour, an Veranstaltungen und Führungen ist kostenlos. HE
Alle Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter www.walsermuseum.at |und www.dialog-herkunft.art.
Die Teilnahme an der Bustour, an Veranstaltungen und Führungen ist kostenlos.HAB