In Lauterach und Dornbirn entstehen Wohnungen

VN / HEUTE • 16:33 Uhr
In der Visualisierung ist die Wohnanlage im Lauteracher Klosterquartier mit 33 Einheiten schon „fertig“.   
In der Visualisierung ist die Wohnanlage im Lauteracher Klosterquartier mit 33 Einheiten schon “fertig”. Peter Strauss

Talsohle beim Wohnungsbau scheint zwar durchschritten, aber große Verunsicherung lässt viele abwarten.

Lauterach, Dornbirn Aus der in den vergangenen Jahren arg gebeutelten Baubranche kommen endlich wieder positive Signale – die Talsohle scheint durchschritten, die Banken melden wieder steigende Kreditvergaben und die Zahl der genehmigten Projekte steigt endlich wieder.

Die alten Gebäude auf dem Areal an der Lauteracher Klosterstraße sind abgerissen, die Spaten für den Spatenstich liegen bereit.   
Die alten Gebäude auf dem Areal an der Lauteracher Klosterstraße sind abgerissen, die Spaten für den Spatenstich liegen bereit.

Noch nicht über dem Berg

Grund zum Aufatmen – aber noch längst kein Grund zum Jubeln, denn es geht zwar wieder aufwärts, aber bis zum Niveau der Jahre 2021, 2022 ist noch ein weiter Weg. Der Wohnbau ist noch nicht über dem Berg, behauptet einer, der die Branche aus jahrzehntelanger Erfahrung kennt, sich vor einigen Jahren selbständig machte und mit Micro-Living-Projekten – komplett eingerichteten Kleinstwohnungen – in Dornbirn, Feldkirch, Hard oder Lauterach in einer Marktlücke erfolgreich war und sich inzwischen auch mit “konventionellem” Wohnbau beschäftigt – etwa in Höchst oder als ausführendes Unternehmen beim Raiba-Projekt in Bregenz: Alexander Stuchly erklärt: “Wir konnten kürzlich für ein Projekt in Dornbirn – 19 Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen – Firstfeier begehen und müssen leider feststellen, dass der Verkauf noch recht schleppend läuft, weil viele Interessenten einfach verunsichert sind und abwarten.”

19 Wohnungen werden in Dornbirn Im Hag bis Anfang 2026 fertiggestellt, kürzlich fand die Firstfeier statt.   
19 Wohnungen werden in Dornbirn Im Hag bis Anfang 2026 fertiggestellt, kürzlich fand die Firstfeier statt.

Vielschichtige Gründe

Irgendwie könne er diese Zurückhaltung verstehen, denn es gebe eine ganze Reihe von Gründen dafür. Vor allem sei es die Verunsicherung, die jede Planungssicherheit untergrabe. Aus heiterem Himmel habe etwa die Landesregierung die Richtlinien der Wohnbauförderung verschlechtert. Dass Grundstückspreise in den vergangenen Jahren durch die Decke gingen, sei ein weiterer Grund für die Krise in der Baubranche, denn auch diese Entwicklung stehe dem Bemühen um leistbares Wohnen entgegen, merkt Stuchly an.

Alexander Stuchly hat gut lachen, binnen weniger Wochen bereits seine zweite Firstfeier.   
Alexander Stuchly hat gut lachen, binnen weniger Wochen bereits seine zweite Firstfeier.

Neues Projekt in Lauterach

Dessen ungeachtet nimmt Stuchly mit seiner Firma ein neues Projekt in Angriff. In diesen Tagen findet in Lauterach der Spatenstich für Wohnen im Klosterquartier statt. Die Abbrucharbeiten der alten Gebäude sind abgeschlossen, der Bauzaun steht und es wird mit dem Bau von 33 Wohnungen begonnen. Vorgesehen sind 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit Größen von 49 bis 131 Quadratmetern. In gediegener Ausführung und mit höchsten Umweltstandards, was Energieversorgung usw. betrifft. Geheizt wird mit Wärmepumpe, der Strombedarf wird zum Teil mit einer Photovoltaikanlage gedeckt, die sich das Flachdach mit einer Begrünung teilt.

Der Bauzaun steht bereits, noch im September ist der Spatenstich angesagt.   
Der Bauzaun steht bereits, noch im September ist der Spatenstich angesagt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Stuchly behält auch in Lauterach die Nachhaltigkeit im Fokus und setzt konsequent auf sein “15-Minuten-Prinzip”, das besagt, dass vom Generalunternehmen “nach Möglichkeit nur Partnerfirmen im Umkreis von maximal 15 Fahrminuten von der jeweiligen Baustelle mit Aufträgen betraut werden. Es ist nicht hundertprozentig möglich, kostet mitunter auch etwas mehr, aber wir bekennen uns dazu, damit einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen zu leisten.”STP

Für Raiffeisen errichtet Stuchly eine große Anlage mit mehr als 60 Wohnungen.
Für Raiffeisen errichtet Stuchly eine große Anlage mit mehr als 60 Wohnungen.