Egg feierte sein 750-Jahre-Highlight

VN / 30.09.2025 • 12:38 Uhr
Assistiert von Pfarrer Friedl Kaufmann und Filmemacher verpasste Bürgermeister Marc Meusburger zu später Stunde sogar Prinz Grizzley noch den
Assistiert von Pfarrer Friedl Kaufmann und Filmemacher verpasste Bürgermeister Marc Meusburger zu später Stunde sogar Prinz Grizzley noch den “Dresscode 750”.

Stimmungsvoller Festakt in der Schulhalle und Jubiläums-Markt auf dem Schulplatz.

Egg Was Punkt null Uhr in der Neujahrsnacht mit dem Donauwalzer im Kreisverkehr begann und 365 Tage später ebendort offiziell abgeschlossen werden soll, erfuhr am Wochenende seinen Höhepunkt: Die bevölkerungsstärkste Wäldergemeinde lud zum Festakt 750 Jahre Egg in die Sporthalle der Mittelschule und setzte damit das Highlight vielfältiger Jubiläumsaktivitäten, die sich über das gesamte Jahr erstrecken. Begleitet und ergänzt wurde dieser Festakt von einem Markt und einem Open-Air-Konzert auf dem Schulplatz mit den Stubobuobo sowie Prinz Grizzley and his Beargaroos.

Egg feierte sein 750-Jahre-Highlight
“A Päckle Jasskarta und an Bierdeckel zum d’ruf schrieba” packten LH Wallner und Bürgermeister Meusburger persönlich in die Zeitkapsel. peter strauss

Über Nacht umgeschrieben

Wie stürmisch die Zeiten sind und wie rasend schnell sich die Welt verändert, brachte Ariel Lang in seinem Festvortrag zum Ausdruck: Nach einem Besuch einer Veranstaltung, die sich mit dem Thema KI beschäftigte, habe er buchstäblich über Nacht seine vorbereitete Rede umgeschrieben und stellte die Betrachtungen und Thesen des norwegischen Wirtschaftsphilosophen Anders Indset an den Anfang seines Festvortrags, den er eigentlich gar nicht halten wollte. “Aber die Gemeindeverantwortlichen haben darauf bestanden, dass hier nicht irgendwer von irgendwo diesen Vortrag hält, sondern ein gestandener Egger”, so der frühere Bürgermeister und heutige BORG-Direktor.

Mit einer Egg-Tasche bedankte sich Bürgermeister Marc Meusburger bei den Hauptakteuren des Abends - Gaby Fetz, Simone Voppichler, Ariel Lang, Jodok Lingg, Sanne Barelds, Elisabeth Marxgut und Ricardo Döringer.     
Mit einer Egg-Tasche bedankte sich Bürgermeister Marc Meusburger bei den Hauptakteuren des Abends – Gaby Fetz, Simone Voppichler, Ariel Lang, Jodok Lingg, Sanne Barelds, Elisabeth Marxgut und Ricardo Döringer.

Hoffnung auf das Positive

Wohin die Lichtgeschwindigkeitsreise mit KI führen werde, ob die Entwicklung am Ende Segen oder Fluch für die Menschheit werde, vermochte Indset nicht vorherzusagen – er schon gar nicht, betonte Lang und schloss sich der positiven Hoffnung des Philosophen an, der meinte, “es müsse möglich sein, die Entwicklung und Richtung einer digitalen Superintelligenz zu steuern, was es uns ermöglichen könnte, das zu verwirklichen, wovon die Menschen seit Tausenden von Jahren träumen, eine humane, friedliche und egalitäre Gesellschaft.”

Egger Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen: Ulli Troy (Zündschnur), Waltraud Fetz (Holzbau Fetz), Josef Meusburger (Special-Olympics-Sieger).
Egger Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen: Ulli Troy (Zündschnur), Waltraud Fetz (Holzbau Fetz), Josef Meusburger (Special-Olympics-Sieger).

Es begann im „Kriegstagebuch“

Um zu verstehen, warum die Dinge heute sind, wie sie sind, so Lang, müsse man die Geschichte kennen. Und diese begann für Egg mit der ersten urkundlichen Erwähnung ausgerechnet in einem “Kriegstagebuch”: So wie alle Pfarren und Klöster musste Egg 1275 einen “Kreuzzugszehent” entrichten, wie im Archiv des Bistums Konstanz vermerkt ist und dort auch Egg erstmals urkundlich erwähnt wird.

Rund 80 Sängerinnen und Sänger aus drei Chören präsentierten das 1959 uraufgeführte Egger Lied in einem neuen Arrangement.   
Rund 80 Sängerinnen und Sänger aus drei Chören präsentierten das 1959 uraufgeführte Egger Lied in einem neuen Arrangement.

Vom Grenzort zum Herz

In seinem geschichtlichen Abriss skizzierte Lang eine interessante Entwicklung. Montforter Erbteilung machte 1338 die Subersach zur Grenze, Egg war somit Grenzort zwischen Vorder- und Hinterwald. Erst die kurzzeitige Herrschaft der Bayern brachte zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine grundlegende Änderung der politischen Landschaft und Egg wurde vom Grenzort zum Herz der Region, zur Brücke über “den Jordan”, wie die Subersach im Wald genannt wird.

Statt der obligaten Geburtstagstorte schnitten Alt-Bürgermeister Paul Sutterlüty, Pfarrer Friedl Kaufmann und der amtierende Gemeindechef Marc Meusburger den dreiteiligen Jubiläumskuchen
Statt der obligaten Geburtstagstorte schnitten Alt-Bürgermeister Paul Sutterlüty (v. r.), Pfarrer Friedl Kaufmann und der amtierende Gemeindechef Marc Meusburger den dreiteiligen Jubiläumskuchen “7-5-0” an.

Heute, das brachte Regio-Obfrau Bianca Petter-Moosbrugger in ihrer Grußbotschaft zum Ausdruck, ist Egg nicht nur geografisch Mittelpunkt der Region. Und LH Markus Wallner legte noch nach: Egg habe Strahlkraft für das ganze Land.

Prominenz aus den Nachbargemeinden machte dem Jubilar die Aufwartung.
Prominenz aus den Nachbargemeinden machte dem Jubilar die Aufwartung.

Zeitkapsel für 800 Jahre Egg

Der von Carmen Willi und Markus Helbok moderierte Festakt hatte eine Fülle von Höhepunkten zu bieten: So sangen die drei Egger Chöre das neu arrangierte, 1959 uraufgeführte Egger Lied, die Musikvereine Egg und Großdorf begeisterten mit der Uraufführung von “750” aus der Feder des Komponisten und Musikers Jodok Lingg. Musikeinlagen lieferten auch die Chilimangaros, tänzerisch war der Verein Tanzeck aktiv und da waren noch Simone Voppichler und Gaby Fetz, die eine Zeitkapsel füllten. Diese Dokumentation wird verschlossen und soll erst 2075 zum 800-Jahr-Jubiläum wieder geöffnet werden. STP

Begeistert aufgenommen wurde das Werk
Begeistert aufgenommen wurde das Werk “750” von Jodok Lingg, gespielt von den Musikvereinen Egg und Großdorf unter der Leitung von Ricardo Döringer.
Auch Töchterchen Mathilde durfte mit Gemeindechef Marc Meusburger mit auf das große Fest.   
Auch Töchterchen Mathilde durfte mit Gemeindechef Marc Meusburger mit auf das große Fest.
Spielten nach dem Festakt auf den Schulplatz auf: die Stubobuobo.   
Spielten nach dem Festakt auf dem Schulplatz auf: die Stubobuobo.
Im Kinderprogramm konnten u. a. Erinnerungsfotos geschossen werden - geschminkt und verkleidet.   
Im Kinderprogramm konnten u. a. Erinnerungsfotos geschossen werden – geschminkt und verkleidet.
Ganz jung und etwas älter waren beim Fest auf den Beinen.
Ganz jung und etwas älter waren beim Fest auf den Beinen.
Gesunde Snacks gab es am Stand des Weltladens.
Gesunde Snacks gab es am Stand des Weltladens.
Obfrau Bianca Petter-Moosbrugger überbrachte die Glückwünsche der Regio.   
Obfrau Bianca Petter-Moosbrugger überbrachte die Glückwünsche der Regio.
Gratulanten des Landes waren LH Markus Wallner und LR Martina Rüscher.   
Gratulanten des Landes waren LH Markus Wallner und LR Martina Rüscher.
Moderierten einen eindrucksvollen Festakt: Carmen Willi und Markus Helbok.   
Moderierten einen eindrucksvollen Festakt: Carmen Willi und Markus Helbok.
Ariel Lang (
Ariel Lang (“Sie wollten jemanden von hier, nicht irgendwen von irgendwo.”) hielt einen Festvortrag mit Tiefgang.
Dass Egg
Dass Egg “in Bewegung” ist, demonstrierten die Tänzerinnen des Vereins Tanzeck.
Neben allerlei Zeitdokumenten packten Gaby Fetz und Simone Voppichler auch eine Liftkarte von Schetteregg und einen Kassazettel vom Sutterlüty in die Zeitkapsel.
Neben allerlei Zeitdokumenten packten Gaby Fetz und Simone Voppichler auch eine Liftkarte von Schetteregg und einen Kassenzettel vom Sutterlüty in die Zeitkapsel.
Ein Feuerwerk im Traumschiff-Stil beschloss den Festakt.
Ein Feuerwerk im Traumschiff-Stil beschloss den Festakt.
Neben den Vereinen war auch die Pfarre um das leibliche Wohl der Festbesucher bemüht - mit süßem Nachtisch.   
Neben den Vereinen war auch die Pfarre um das leibliche Wohl der Festbesucher bemüht – mit süßem Nachtisch.
Die Chilimangaros begleiteten das Festprogramm.
Die Chilimangaros begleiteten das Festprogramm.