Abschied zweier Schulsport-Pioniere in Dornbirn

Mit Dina Lenz und Kristina Walch übernehmen zwei neue Pädagogen Verantwortung.
Dornbirn Mit einem großen Dank und viel Wertschätzung wurden zwei zentrale Figuren des Vorarlberger Schulsports in Dornbirn verabschiedet. Beim diesjährigen Treffen der Landesreferenten im Olympiazentrum Vorarlberg wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch ein bedeutender personeller Umbruch eingeleitet.

Rund 30 engagierte Lehrpersonen, die den Motor des schulischen Wettkampfsports in Vorarlberg darstellen, kamen zu der halbtägigen Tagung zusammen. „Diese engagierten Kollegen sind im Schulwettkampfsport im Ländle nicht wegzudenken“, betonte Schulsportreferent Christoph Neyer. Er bedankte sich für die wertvolle Mitarbeit und das große Engagement der Anwesenden – Worte, die im Saal auf ehrliche Zustimmung trafen.

Ein besonderer Moment der Tagung war die Verabschiedung zweier verdienter Persönlichkeiten: Jutta Jank, viele Jahre federführend bei den Landesmeisterschaften im Geräteturnen der Sportmittelschulen, und Christoph Hämmerle, langjähriger Organisator des Schulbeachcups, wurden feierlich gewürdigt. Ihre Hingabe und Zuverlässigkeit hinterließen deutliche Spuren im Vorarlberger Schulsport.

Die Nachfolge ist jedoch bereits gesichert – und vielversprechend: Dina Lenz von der SMS Hohenems-Markt übernimmt die Rolle der Landesreferentin für Geräteturnen. Sie ist mit dieser Sportart seit Jahren eng verbunden und unterrichtet seit dem Schuljahr 2010/11. „Seit Beginn darf ich mit den Mädchen das Geräteturnen üben, da ich selber aus dieser Sportart komme. Umso mehr freue ich mich, diese Aufgabe nun von Jutta Jank übernehmen zu dürfen“, sagte sie bei der Vorstellung.

Auch im Beachvolleyball gibt es ein neues Gesicht: Kristina Walch, Lehrerin an der SMS Hohenems und langjährige Volleyballspielerin, bringt viel Erfahrung mit und übernimmt ab sofort die Organisation des Schulbeachcups. „Ich freue mich besonders auf den kommenden Bewerb in Hohenems“, sagte sie mit spürbarer Vorfreude.
Das Treffen machte einmal mehr deutlich, wie wichtig die Rolle der Landesreferenten für den Vorarlberger Schulsport ist. Sie planen, organisieren, motivieren – und sorgen dafür, dass Schüler Wettkampferfahrung sammeln können. Teamgeist, Bewegung und das Miteinander an den Schulen zu fördern lautet das Motto im Schulsport. Viele Bewerbe folgen.VN-TK

