125 Jahre Musikschule Bregenz

Musikalisches Jubiläum in der Landeshauptstadt.
Bregenz Mit einer Pressekonferenz in der Villa Liebenstein startete die Musikschule Bregenz in ihr 125-jähriges Jubiläumsjahr. Direktorin Bettina Wechselberger begrüßte gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ritsch, Stadtrat Hubert Kinz und Florian Guggenberger vom Stadtarchiv Bregenz die Gäste – begleitet von stimmungsvollen musikalischen Beiträgen.

Schon der Auftakt machte deutlich, worum es in diesem Jubiläumsjahr geht: Musik als verbindende Kraft über Generationen hinweg. Pianist Christof Cobzaru und Sängerin Doreena Mandi eröffneten den Vormittag mit einer ausdrucksstarken Darbietung von “Feeling Good” – ein passender Einstieg in das Jahr der musikalischen Höhepunkte.

Musikschule als Ort der Begegnung
Seit ihrer Gründung am 2. Mai 1900 begleitete die Musikschule Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – vom ersten Ton bis hin zur künstlerischen Reife. Ihr Angebot reicht von musikalischer Früherziehung über Instrumental- und Gesangsunterricht bis hin zu Theorie-, Audio- und Ensemblekursen aller Stilrichtungen.

“Seit 125 Jahren ist die Musikschule Bregenz ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Stadt”, betonte Bürgermeister Michael Ritsch. “Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, diese traditionsreiche Institution heute in so lebendiger Vielfalt erleben zu dürfen.” Ganz besonders freut es mich auch, dass wir mit Bettina Wechselberger die erste Frau seit Gründung der Musikschule als Direktorin gewinnen konnten. Sie setzte bereits viele neue Zeichen und geht mit innovativen Ideen neue Wege, die wir in dieser Zeit brauchen”, sagt Ritsch anerkennend.

Auch Stadtrat Hubert Kinz unterstrich die Bedeutung der Musikschule: “125 Jahre Musikschule Bregenz sind der Beweis, wie tief Musik in unserer Stadt verwurzelt ist. Musik formt Persönlichkeiten, fördert Gemeinschaft und zeigt Identität – die Musikschule Bregenz ist ein Botschafter unserer Stadt”, hob er stolz hervor.

Musikschule im Wandel
Florian Guggenberger vom Stadtarchiv führte dann durch die Vergangenheit der Musikschule und zeigte eindrücklich auf, wie wichtig Musik auch in schwierigen Zeiten war. “Die Geschichte der Schule spiegelt zugleich die kulturelle Entwicklung der Landeshauptstadt wider – von den bescheidenen Anfängen in der Kaiserstraße über die Kriegsjahre, den Ausbau mit dem Konservatorium bis hin zur Übersiedelung in die Villa Liebenstein.

Musik schafft Begegnung
“Wir möchten allen Menschen – ob Kind oder Senior – den Zugang zur Musik ermöglichen”, betonte Direktorin Wechselberger. “Musik verbindet und schafft Begegnung. Wir werden im Jubiläumsjahr die Stadt Bregenz bespielen und so ganz viele Möglichkeiten schaffen, Musik in vielen Facetten hautnah zu erleben”, sagt Bettina Wechselberger sichtlich stolz.
Podcast der Kinderreporter
Zur Pressekonferenz fanden sich auch die Kinderreporter von Bregenz unter der Leitung von Christine Ritscher ein. Unter dem Projekt “Kinderbeteiligung der Stadt Bregenz” werden sie das ganze Jahr über einen Podcast für die Musikschule Bregenz führen. Dieser findet sich auf der neu gestalteten Jubiläums-Homepage wieder und wird Monat für Monat mit interessanten Themen gefüllt, erklärte Christine Ritscher, die die Kinder begleitete.
Mit der Frage ans Podium, wer denn welches Instrument spiele, fand die Pressekonferenz einen gebührenden Abschluss und brachte doch die eine oder andere überraschende Antwort seitens der Gratulanten der Stadt.
Weitere Informationen und der Veranstaltungskalender finden sich unter www.bregenz.gv.at/kultur/125-jahre-musikschule-bregenz.
