FC Lustenau schlägt ein neues Vereinskapitel auf

Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurden entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft auf den Weg gebracht.
Lustenau Neben dem emotionalen Abschied von Obmann Julian Regittnig nach zehn Jahren im Vorstand gab es für den FC Lustenau erfreuliche Nachrichten für die Infrastruktur und eindrucksvolle Zahlen zur Entwicklung des Vereins. Bürgermeister Patrick Wiedl verkündete in seiner Ansprache die längst erwartete Sanierung des Hauptspielfeldes im Stadion an der Holzstraße. Gemeinsam mit Vizebürgermeister Martin Fitz und Sportreferentin Nadine Bösch sei es gelungen, eine Lösung zu erarbeiten, die den Platz ab 2026 auf Vordermann bringen wird. “Wir haben in den letzten Monaten viele Gespräche geführt und können nun eine Variante umsetzen, die kostengünstig ist, aber für die nächsten zehn bis 15 Jahre ein verlässliches Spielfeld garantiert”, so Wiedl. Ziel sei es, künftige Spielabsagen praktisch auszuschließen.

Ein weiterer Höhepunkt war der Abschied von Julian Regittnig. Nach zehn Jahren in der Führungsebene übergab er nun sein Amt. Für seine Verdienste erhielt Regittnig die Goldene Vereinsnadel. Diese hohe Auszeichnung ging zudem auch an Werner Bösch und Reinhard Grabner. Die Silberne Vereinsnadel erhielten Martin Fitz und Markus Karlinger.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Neues Gremium
Die Vereinsführung übernimmt künftig ein siebenköpfiges Gremium. Neben den bisherigen Mitgliedern David Grabher, Michael Gmeiner, Lukas Kofler und Thomas Sperger wurden Josef Moosbrugger, Thomas Wiedl und Thomas Kremmel neu gewählt. Unterstützt wird das Gremium von 20 Beiräten, die ehrenamtlich im Verein tätig sind. Nicht mehr im Vorstand sind Armin Giselbrecht und Franz Göschl.

Auch die Finanzzahlen sorgten für Gesprächsstoff. Mit knapp 700.000 Euro verfügt der FC Lustenau aktuell über ein Rekordbudget, musste jedoch aufgrund fehlender Sponsorengelder ein Minus von rund 20.000 Euro hinnehmen. Das Eigenkapital des Vereins liegt bei soliden 191.000 Euro.

Sportlich und strukturell setzt der Klub auf den Nachwuchs: 29 Mannschaften, betreut von 52 Trainern, sind im Meisterschaftsbetrieb gemeldet. Besonders eindrucksvoll: Die Zahl der Nachwuchsspieler hat sich in wenigen Jahren von 200 auf 400 verdoppelt. Allein in der Altersklasse U11 stehen derzeit 39 Kinder im Training und Spielbetrieb. VN-TK



