“Engel der Dämmerung” im Theater am Saumarkt

Musiktheater mit dem Freien Theater Kopernikus erinnert an Marlene Dietrich.
Feldkirch Beim Gedenken an Marlene Dietrich steht die Schauspielerin, Sängerin und Modeikone im Mittelpunkt, auch ihr Engagement gegen den Nationalsozialismus. Marlene Dietrich war ein Symbol für Stil, Eleganz und Rebellion. Ein Musiktheater von Torsten Fischer und Herbert Schäfer, das im Theater am Saumarkt Premiere feiert, erinnert an den Star im Gedenkjahr “80 Jahre Kriegsende 2. Weltkrieg”.
Als Rebellin ging Marlene Dietrich auf Distanz zu Hitler-Deutschland: „Ich liebe mein Heimatland. Aber ich hasse die Nationalsozialisten. Ich bin keine Vaterlandsverräterin. Ich bin eine Freundin der Freiheit und Humanität”, erklärte sie. Sie bot den Nazis Paroli und kehrte Hitler bewusst den Rücken zu. Sie sprach aus, was viele nicht wagten, fand in den USA Schutz vor dem nationalsozialistischen Deutschen Reich und unterstützte die amerikanischen Truppen. Sie war die erste Deutsche, die nach dem Krieg in Israel auftreten durfte. In Tel Aviv sang sie vor einem begeisterten Publikum das hebräische Lied „Shir Hatan”. Und sie äußerte sich klar zum Thema Holocaust: „Wir wussten genau, was mit den Juden passierte!” Im Musiktheater „Engel der Dämmerung“ mit dem Freien Theater Kopernikus stehen die Diva, die Rebellin und die zerbrechliche, glamouröse und einsame Marlene Dietrich im Mittelpunkt, ebenso ihre wunderbaren Lieder. HE
Die Premiere findet am Freitag, dem 17. Oktober, um 19.30 Uhr im Theater am Saumarkt statt. Weitere Termine sind am Samstag, 18. Oktober, Freitag, 24. Oktober, Samstag, 25. Oktober um jeweils19.30 Uhr sowie am Sonntag, 19. und 26. Oktober um 17 Uhr. HE
