Lehrlingsmesse geradezu überrannt

Lehre im Walgau: Reger Besuch auf Vorarlbergs größter Lehrlingsmesse.
Frastanz Großer Andrang herrschte am Freitag auf der von der “Lehre im Walgau” in Frastanz veranstalteten Lehrlingsmesse am Carl-Ganahl-Platz bei der Energiefabrik an der Samina. Auf weit über 2000 Quadratmetern holten sich interessierte Jugendliche bei 43 ausstellenden Unternehmen praktische Informationen aus erster Hand.

„Lehre als Türöffner“
“Die Lehre ist ein Türöffner für Job und Karriere und bietet eine Ausbildung auf bestem Standard”, betonte Landeshauptmann Markus Wallner. Vor Ort ging Wallner auf die hohe Qualität der Vorarlberger Lehrausbildung ein, die Theorie und Praxis optimal verbinde und Lehrlinge ausgezeichnet auf die Arbeitswelt vorbereite. “Lehre ist Zukunft”, betonte auch Frastanzs Bürgermeister Walter Gohm. Vorarlbergs größte Lehrlingsmesse biete die Chance, auszuprobieren, was einem am besten liegt. Als Lehrlingsmoderatoren glänzten Meyra Karadas und Christopher Töpfer.

“Mit einer Lehrlingsausbildung steht euch die ganze Welt offen”, war Arbeiterkammer-Präsident Bernhard Heinzle überzeugt. Wirtschaftskammer-Präsident Karlheinz Kopf lobte die Lehrlingsmesse im Rahmen der vielen Initiativen zur Beratung und Information. “Lehrlinge von heute sind die Innovatoren und Führungskräfte von morgen”, unterstrich Markus Wallner nochmals den Wert der Veranstaltung und machte sich anschließend auf einem Rundgang ein Bild von der hohen Qualität der Lehrausbildung.

Im Vordergrund stand das Mitmachen beim Hineinschnuppern in die Berufsausbildung. Die größte Lehrlingsmesse Vorarlbergs bot einen persönlichen Draht zu Lehrlingen und Ausbildenden, die sich viel Zeit für die Jugendlichen nahmen. Selbst Hand anlegen, Geräte anfassen und ausprobieren: Dazu bestand fast überall ausgiebig Gelegenheit. Besonders beliebt war das Anfertigen von Haustischleuchten mit Lampenschirm, zu dem Jugendliche bei Wagner Haustechnik in Kooperation mit den E-Werken Frastanz Gelegenheit hatten. E-Werke-Lehrlingsausbilder Elias Raich nahm sich dafür viel Zeit. Bei Preite Verputz konnten die Jugendlichen schöne Teelichthalter aus Gips erstellen. Bei Collini, einem Unternehmen in der Oberflächentechnik, gab es viel zu beschichten. Bei Tomaselli Gabriel Bau konnte man aktiv mitmauern, beim Installateur Stolz Rohre verlegen und bei Rondo lustige Spiele zum Mitnehmen aus Verpackungspappe basteln. Sportliche Abwechslung gab es beim Kistenklettern bei den Bergbahnen Brandnertal. Selbstverständlich informierte auch die Raiffeisenbank im Walgau über ihr Lehrangebot.

Rege Teilnahme
Das gesamte Team der Lehre im Walgau mit Projektkoordinatorin Sabrina Berthold sowie Wirtschaft-im-Walgau-Geschäftsführer Georg Geutze freute sich über die außerordentlich zahlreiche Teilnahme an der Lehrlingsmesse 2025. Zu den weiteren Gästen zählten der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister der Walgau-Gemeinde Thüringen, Harald Witwer, sowie die Walgau-Bürgermeister Georg Bucher aus Bürs, Lukas Batlogg aus Düns und Florian Themeßl-Huber aus Nüziders. HE
Alle Infos zur Lehre im Walgau gibt es unter www.lehre-im-walgau.at.








