“Unser Boden speichert Wasser wie ein Schwamm”

VN / 14.10.2025 • 14:15 Uhr
Die Kinder der Volksschule Rotkreuz erfuhren, welche Artenvielfalt bei uns in den Auwäldern herrscht.
Die Kinder der Volksschule Rotkreuz erfuhren, welche Artenvielfalt bei uns in den Auwäldern herrscht.Bernadette von Sontagh

Schüler entdecken die Bedeutung des Wassers.

Lustenau Die 2b-Klasse der Volksschule Rotkreuz unternahm diese Woche eine spannende Exkursion zum Grindelkanal. Am Eingang zum Ried, beim Streueried-Spielplatz, wurden die jungen Forscherinnen und Forscher von Flussführerin Silke Villotti begrüßt. Im Rahmen der Initiative “WasserWissen für Schulen” des Landes erklärte sie den Kindern anschaulich, welche zentrale Rolle das Wasser als Bodenschatz für Mensch und Natur spielt.

Wer hat schon einmal einen Frosch in der Hand gehalten? Manche Kinder konnten diese Frage bejahen.
Wer hat schon einmal einen Frosch in der Hand gehalten? Manche Kinder konnten diese Frage bejahen.

Wandel des Lebensraums

Die Biologin berichtete den Schülern, dass es am Rand des Lustenauer Rieds früher zahlreiche Frösche gab, weil das Gebiet deutlich sumpfiger war. Durch die fortschreitende Trockenlegung des Areals ging jedoch wertvoller Lebensraum für viele Tierarten verloren. “Als Kind habe ich Hunderte Gelbbauchunken gefangen und mit ihnen gespielt. Heute findet man diese Froschart kaum mehr.” Der Rückgang der Feuchtgebiete habe dazu geführt, dass viele Tierarten gefährdet oder verschwunden sind.

Bei der Exkursion
Bei der Exkursion “WasserWissen für Schulen” erfuhren die Schüler jede Menge Wissenswertes über den Bodenschatz Wasser.

Der Boden als Wasserspeicher und Lebensraum

Sumpfgebiete, Moore und Auwälder sind bedeutende Wasserspeicher, die in Trockenzeiten das Wasser wie ein Schwamm abgeben können. “Wenn wir ein Ried haben, das Wasser speichern kann, ist das für uns alle von Vorteil”, betonte sie. Deshalb sei es wichtig, gerade solche Flächen zu schützen, denn asphaltierte Straßen können kein Wasser speichern und geben in trockenen Zeiten auch nichts ab. Villotti erklärte, dass das Trinkwasser aus dem Boden stammt und so sauber ist, dass es nicht zusätzlich gereinigt werden muss. Die heimischen Auwälder bieten zudem eine große Artenvielfalt, die mit der eines Regenwaldes zu vergleichen ist.

Aufmerksam hörten die Schüler der Biologin zu, die eindrucksvolle Beispiele den Kindern erzählte.
Aufmerksam hörten die Schüler der Biologin zu, die eindrucksvolle Beispiele den Kindern erzählte.

Flüsse naturnah belassen

Am Beispiel des renaturierten Platzes am Grindelkanal konnten die Schüler beobachten, welche Vielfalt ein naturnahes Gewässer für Tiere und Pflanzen bietet. Nach Villottis Erläuterungen zur Bedeutung des Wassers begaben sich die Kinder auf die Suche nach kleinen Wassertieren. Mit Erfolg: “Hier sehen wir Wasserasseln, Fisch- und Rollegel sowie viele Schnecken”, erklärte sie. Im und am Grindelkanal hat sie sogar schon einen Wasserskorpion – eine ungefährliche Wanze – und den Eisvogel entdeckt, die sich am neu gestalteten Platz sichtlich wohlfühlen. BVS

Welche Tiere leben im Wasser? Welche am Ufer? Dieser Frage gingen die Schüler auf den Grund.
Welche Tiere leben im Wasser? Welche am Ufer? Dieser Frage gingen die Schüler auf den Grund.
Welch große Artenvielfalt bei uns herrscht, verdeutlichte Silke Villotti anhand eines Plakates.
Welch große Artenvielfalt bei uns herrscht, verdeutlichte Silke Villotti anhand eines Plakates.
Am neu gestalteten Platz beim Grindelkanal erfuhren die Kinder, welche Vorteile ein renaturiertes Gewässer mit sich bringt,
Am neu gestalteten Platz beim Grindelkanal erfuhren die Kinder, welche Vorteile ein renaturiertes Gewässer mit sich bringt.
Die Kinder bauten einen renaturierten Fluss.
Die Kinder bauten einen renaturierten Fluss.
Und stellten den renaturierten Fluss einem begradigten Fluss gegenüber.
Und stellten den renaturierten Fluss einem begradigten Fluss gegenüber.
Am Ende gingen die Kinder auf Entdeckungstour und suchten kleine Tiere im Wasser.
Am Ende gingen die Kinder auf Entdeckungstour und suchten kleine Tiere im Wasser.