Gemeinsam gegen die Herausforderungen des Klimawandels

Heimat / HEUTE • 08:59 Uhr
Johannes Herburger, Katharina Wöß-Krall, Christina Ngo, Patricia Gohm, Katrin Ehrenbrandtner, Alexander Fritz, Carla Grundner, Jürgen Scheidbach, Melitta Gassner, Clara Linsmeier, Cornelia Engler, Antje Wagner.
Johannes Herburger, Katharina Wöß-Krall, Christina Ngo, Patricia Gohm, Katrin Ehrenbrandtner, Alexander Fritz, Carla Grundner, Jürgen Scheidbach, Melitta Gassner, Clara Linsmeier, Cornelia Engler und Antje Wagner.Thomas Knobel

Gemeinde Rankweil präsentierte Klimastrategie mit klaren Zielen und sieben Handlungsfeldern.

Rankweil Die Klimaveränderungen sind längst keine abstrakte Zukunftsgefahr mehr – sie fordern uns bereits heute. Darauf reagiert die Marktgemeinde Rankweil mit einem ambitionierten und breit abgestützten Fahrplan: der Klimastrategie “Rankweil 2040”. Diese wurde nun öffentlich vorgestellt – samt Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich einzubringen.

Kathrin Ehrenbrandtner und Christina Ngo.
Katrin Ehrenbrandtner und Christina Ngo.

Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall machte bei der Präsentation deutlich, worum es geht: “Die Veränderungen durch den Klimawandel sind längst spürbar. Hitze, Starkregen, Belastung der Infrastruktur – das fordert uns alle heraus. Und es verlangt auch, dass wir nicht nur reagieren, sondern auch vorausschauend handeln.” Mit “Rankweil 2040” habe man eine Strategie geschaffen, die Klimaschutz und Lebensqualität zusammendenkt. Und das Besondere daran sei, so Wöß-Krall weiter: “Wir haben ihn gemeinsam erarbeitet – Verwaltung, Politik, regionale Partnerinnen und Partner und engagierte Bürgerinnen und Bürger. Besonders wertvoll war auch der Austausch mit anderen Gemeinden, die bereits Erfahrungen gesammelt haben.”

Clara Linsmeier und Ehrentraud Zuchristian.
Clara Linsmeier und Ehrentraud Zuchristian.

Mit dabei bei der Präsentation waren auch Vizebürgermeister Johannes Herburger, Gemeinderätin Cornelia Engler, Gemeindevertreter Bernhard Keckeis, Christoph Metzler und Peter Fischer. Ihr gemeinsames Ziel: ein lebenswertes Rankweil für die kommenden Generationen zu sichern. Rankweil ist eine von 47 Gemeinden in Österreich, die im Rahmen des Programms “Klimaneutrale Stadt” an konkreten Maßnahmen für die Zukunft arbeiten.

Patricia Gohm und Jürgen Scheidbach.
Patricia Gohm und Jürgen Scheidbach.

Die neue Klimastrategie umfasst sieben zentrale Handlungsfelder: Strom und Wärme, Raumplanung, Mobilität, Umwelt und Klimawandelanpassung, Landwirtschaft, Kommunikation und Bewusstseinsbildung sowie Organisation und Verwaltung. Visualisiert wird sie auf einer eigens entwickelten Klimakarte, die laufende und geplante Maßnahmen auf einen Blick zeigt. Diese Karte wurde von zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde erarbeitet und soll nicht nur informieren, sondern auch motivieren.

Melitta Gassner und Bernhard Keckeis.
Melitta Gassner und Bernhard Keckeis.

Die Veranstaltung unterstrich den offenen, dialogorientierten Ansatz. Vorschläge aus dem Publikum sollen – wo möglich – in die finale Fassung der Klimastrategie einfließen. Diese wird laut Gemeinde in den kommenden Wochen fertiggestellt. Parallel baut Rankweil ein internes Projektmanagement auf, um die Strategie strukturiert umzusetzen. Erste Leitprojekte sollen zügig gestartet werden.

Auch das “Wie” der Umsetzung ist in der Strategie klar formuliert: Rankweil setzt auf frühe Information bei größeren Projekten, sichtbare Erfolge, laufende Kommunikation über gemeindeeigene Kanäle und auf eine gelebte Kreislaufwirtschaft. Die Bevölkerung soll aktiv mitmachen, Erfahrungen austauschen und die Veränderung im Alltag mittragen. Klimaschutz wird als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden – nahbar, greifbar und mit positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität.

“Jeder Beitrag zählt”, heißt es im Strategiepapier. Mit Rankweil 2040 soll dieser Weg nun konsequent gegangen werden. VN-TK