Historische Schifffahrt geht optimistisch in den Winter

VN / 30.10.2025 • 10:58 Uhr
Mit dem Gansl-Essen auf der Oesterreich haben Jürgen Zimmermann und Haubenkoch Heino Huber einen echten Volltreffer gelandet.
Mit dem Gansl-Essen auf der Oesterreich haben Jürgen Zimmermann und Haubenkoch Heino Huber einen echten Volltreffer gelandet.Peter Strauss

Nach erfolgreicher Sommersaison steht der Winterfahrplan vor der Tür.

Hard Im Oktober wird nicht nur die Zeit umgestellt, auch auf dem Bodensee bringt dieser Monat eine tiefgreifende Umstellung: Tausende Freizeitkapitäne holen ihre Boote aus dem Wasser und bringen sie ins Winterquartier, und auch die Weiße Flotte schaltet auf Sparflamme. Bei der Historischen Schifffahrt Bodensee geht der Dampfer Hohentwiel nach seiner 36. Saison wie gewohnt in den Winterschlaf. Das stolze Schiff wird eingehaust, um es gegen die Witterung zu schützen und um übliche Instandhaltungsarbeiten auch im Winter durchführen zu können.

Während die winterfeste Oesterreich das Jahr 2025 mit Fahrten buchstäblich bis zur letzten Sekunde auskosten lässt, hat für den Dampfer Hohentwiel ein gut fünfmonatiger Winterschlaf begonnen.
Während die winterfeste Oesterreich das Jahr 2025 mit Fahrten buchstäblich bis zur letzten Sekunde auskosten lässt, hat für den Dampfer Hohentwiel ein gut fünfmonatiger Winterschlaf begonnen.

Gansl im Hafen und auf See

Für die Oesterreich beginnt hingegen nach einer kurzen Pause im Oktober am 2. November, 12.30 Uhr, Boarding 12 Uhr, mit der ersten Gansl-Fahrt der Winterfahrplan, der nur zum Teil ein “Fahr”-Plan ist, weil das Schiff bei zwei Terminen (14./15. November, jeweils 17.30 Uhr) als schwimmendes Restaurant mit besonderem Ambiente im Hafen bleibt. Abgeschlossen wird das Gansl-Essen auf der Oesterreich am 16. November, dann legt das Schiff in Hard bereits um 11.30 Uhr ab, weil das Schiff vor der zweistündigen Rundfahrt noch Lindau anläuft, wo weitere Fahrgäste an Bord kommen. Dementsprechend verlängert sich die Fahrzeit von zwei Stunden auf 3:45 Stunden, die Rückkehr nach Hard erfolgt um 15.15 Uhr.

Gansl-Essen an und um Martini (11. November) ist in vielen Ländern kulinarisches Brauchtum. Auf der Oesterreich wird dabei auf Wunsch auch ein vegetarisches bzw. veganes Alternativmenü serviert. PETER STRAUSS
Gansl-Essen an und um Martini (11. November) ist in vielen Ländern kulinarisches Brauchtum.

Tickets für die Magic-Christmas-Termine gibt es noch für 4., 11. und 18. Dezember (jeweils ab 18 Uhr ohne Ausfahrt) und für den 5., 12. und 19. Dezember (jeweils ab 19.30 Uhr mit Ausfahrt). Der letzte Termin, für den es heuer auf der Oesterreich noch Tickets gibt, ist der Christmas-Brunch am 26. Dezember um 10 Uhr.

Es ist angerichtet! Bis 16. November verwöhnt Heino Huber die Gäste auf der Oesterreich mit Bio-Weidegänsen von Bechters Gänsehof in Hittisau. 
Es ist angerichtet! Bis 16. November verwöhnt Heino Huber die Gäste auf der Oesterreich mit Bio-Weidegänsen von Bechters Gänsehof in Hittisau.

Festspielfahrten sind fixiert

An den Fahrplänen für die Saison 2026 wird bereits eifrig gearbeitet – und neun Termine sind bereits fixiert. Es sind dies die Festspielfahrten am 22., 26., 28. und 29. Juli sowie am 2., 4., 5., 16. und 18. August. “Diese Fahrten”, so das Kartenbüro, “müssen mit den Seeaufführungen abgestimmt werden und auch die Festspiel-Tickets reserviert werden. Deshalb werden diese Fahrten schon frühzeitig fixiert.” Dies auch deshalb, weil Festspielfahrten als Weihnachtsgeschenke sehr beliebt sind. Da im kommenden Jahr Giuseppe Verdis “La traviata” Premiere feiert, ist die Nachfrage erfahrungsgemäß stärker als bei der Wiederaufnahme im zweiten Sommer.

Auf dem Winterfahrplan der Oesterreich stehen nicht nur die beliebten Gansl-Fahrten. Auch andere vorweihnachtliche Törns sind stark nachgefragt und deshalb zum Teil schon ausgebucht.
Auf dem Winterfahrplan der Oesterreich stehen nicht nur die Gansl-Fahrten. Auch andere vorweihnachtliche Törns sind stark nachgefragt und deshalb zum Teil schon ausgebucht.

Erfolgreiche Sommersaison

Mit der Abschlussfahrt der Hohentwiel Mitte Oktober wurde bei der Historischen Schifffahrt Bodensee auch eine erste Zwischenbilanz gezogen. Endgültig bilanziert wird erst am Jahresende, wenn auch die Oesterreich die letzten Termine absolviert hat.

In dieser vorläufigen Bilanz listet die Historische Schifffahrt Bodensee mehr als 200 Fahrten auf, 35 davon waren Themenfahrten, bei denen zum Teil beide Schiffe gemeinsam unterwegs waren. Rund 20.000 Passagiere konnten an Bord begrüßt werden. STP