“Berufe zum Anfassen” – i-Messe 2025 startet mit neuen Highlights

VN / HEUTE • 15:17 Uhr
IMG_3227.JPG
Das LKH Feldkirch gibt Einblicke in medizinische Berufe – Jugendliche können sich direkt vor Ort ausprobieren. VOL.AT/SKÖ

OP-Saal, Apotheke und Eltern-Café: Die i-Messe 2025 begeistert mit neuen Angeboten für Jugendliche und ihre Familien im Messequartier Dornbirn.

Dornbirn Am Donnerstagvormittag wurde in Dornbirn die größte Ausbildungsmesse Vorarlbergs eröffnet – und setzt heuer neue Schwerpunkte. „Wir haben ganz viele Berufe – über 100 insgesamt, manche sind zum ersten Mal dabei“, sagt Michael Moosbrugger von der WKO. Neu mit dabei: ein eigener Bereich für Gesundheitsberufe mit realitätsgetreuem OP-Saal sowie ein Stand der Apotheker.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

IMG_3239.JPG
Michael Moosbrugger von der Wirtschaftskammer Vorarlberg. VOL.AT/SKÖ

Für Eltern wurde eigens ein neues Eltern-Café eingerichtet, das am Samstag von 9 bis 16 Uhr Raum für persönliche Gespräche mit Experten bietet – bei freiem Eintritt und gratis Kaffee.

“Was steckt in mir?” – Jugendliche probieren sich aus

Mitten im Trubel: Jugendliche auf der Suche nach ihrer beruflichen Zukunft. Viele kommen ohne konkrete Erwartungen – und werden positiv überrascht. So wie Amina Asuchanova (22): “Zahnarztassistentin könnte ich mir gut vorstellen.” Auch Leonie (14) zeigt sich inspiriert: “Ich liebe Schminke und Kosmetik – vielleicht werde ich Kosmetikerin.”

IMG_3234.JPG
Amina Asuchanova (22) könnte sich gut vorstellen, Zahnarztassistentin zu werden. VOL.AT/SKÖ

Sebastian Messner (19) und Noel Wurmitzer (20) haben ihre Leidenschaft bereits entdeckt: “Die Motorentechnik ist einfach hochinteressant”, erzählt Sebastian nach einem Besuch beim Kfz-Stand. Und Jolina möchte Friseurin werden – sie konnte sich vor Ort bereits ein erstes Bild machen.

IMG_3231.JPG
Sebastian und Noel sind begeistert vom Kfz-Stand – hier konnten sie Motorentechnik hautnah erleben. VOL.AT/SKÖ

Auch Eltern kommen zu Wort. Thomas Andreatta (62), Vater von sieben Kindern, sucht für seinen Sohn, der kürzlich die Schule abgeschlossen hat, eine passende Ausbildung. “Vielleicht Pflege oder etwas mit Natur”, sagt der Familienvater. Was er sich von der Messe erhofft? “Gute Gespräche und Offenheit – das ist uns wichtig.”

IMG_3242.JPG
Thomas Andreatta (62) hofft auf gute Gespräche und Kontakte – für seinen Sohn, der auf der Suche nach einem passenden Beruf ist. VOL.AT/SKÖ

Technikland: Roboterhund trifft KI

Ein weiterer Publikumsmagnet: das Technikland der Industrie. Dort können Besucher Maschinen steuern, Schweißnähte ziehen oder mit Hochtechnologie experimentieren. “Überall kann man etwas ausprobieren – von der Lebensmitteltechnik bis zur Maschinenfahrt”, erklärt Nathalie Foissner (28) von der Wirtschaftskammer, Sparte Industrie Technikland. Neu ist heuer unter anderem ein roboterhundähnliches System, das bei den Jugendlichen für Staunen sorgt.

IMG_3259.JPG
Nathalie Foissner (28) von der Wirtschaftskammer in der Sparte Industrie Technikland. VOL.AT/SKÖ

Drohnen, VR und ein Wettbewerb

Auch der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Halle 13 lädt zum Staunen ein: Bei der Drohnenstation der WKO dürfen Jugendliche digitale Fluggeräte selbst programmieren. Virtuelle Berufserlebnisse gibt es beim Verein “Lehre in Vorarlberg” – mithilfe von VR-Brillen.

IMG_3248.JPG
Auch im Bereich Kosmetik konnten Besucher selbst Hand anlegen. VOL.AT/SKÖ

Parallel findet in Halle 9 der Bundeslehrlingswettbewerb der Bodenleger statt, bei dem die besten Nachwuchs-Fachkräfte Österreichs ihr Können zeigen.

Bildschirmfoto 2025-11-06 um 15.05.14.png
Hier sind alle Berufe aufgelistet, die auf der Messe vertreten sind – über 100 an der Zahl. VOL.AT/SKÖ

Zahlen und Zeiten

Insgesamt präsentieren sich auf 12.000 Quadratmetern über 100 Lehrberufe und 13 verschiedene Schultypen. Beratungen gibt es von BIFO und AMS. Die Messe läuft noch bis Samstag, 8. November, jeweils von 9 bis 16 Uhr.

Info

Messequartier Dornbirn von 6. bis 8. November 2025

9:00-16:00 Uhr

Eintritt Frei

Gratis-Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Eltern-Cafe Samstag, 8. November