Mellau baut sein neues Gemeindehaus

VN / 12.11.2025 • 12:20 Uhr
Schon im Oktober wurden die Baumeisterarbeiten gestartet.
Im Oktober wurden die Baumeisterarbeiten gestartet.

In den Neubau sollen neben der Gemeindeverwaltung auch andere Nutzer einziehen.

Mellau Ende 2023 fasste die Gemeindevertretung den Grundsatzbeschluss, vor wenigen Wochen sind die Baumaschinen aufgefahren, um das alte Gebäude aus den 1960er-Jahren abzureißen und einem Neubau Platz zu machen, in dem auch andere Nutzer untergebracht werden: Neben der Gemeindeverwaltung werden im Neubau auch der Krankenpflegeverein, die derzeit noch provisorisch untergebrachte Finanzverwaltung Hinterer Bregenzerwald, die öffentliche Bücherei, ein kleiner Saal für Veranstaltungen und zwei Notwohnungen Platz finden.

Mit den Abrissarbeiten für das alte Gemeindehaus begannen auch der umfangreiche Aushub für die neue Tiefgarage.   
Bürgermeister Tobias Bischofberger vor der Baustelle: Mit den Abrissarbeiten für das alte Gemeindehaus begannen auch der umfangreiche Aushub für die neue Tiefgarage.

Gesamthafte Lösung

Das alte Gemeindeamt aus den 1960er-Jahren entsprach nicht mehr heutigen Anforderungen und eine zunächst angedachte Sanierung erwies sich als nicht zielführend. Deshalb entschloss man sich zu einer gesamthaften Lösung, bei der sich auch die Möglichkeit einer großen Tiefgarage und einer zeitgemäßen Gestaltung hinsichtlich Barrierefreiheit, Wärmedämmung und Energieversorgung einschließlich Fotovoltaikanlage bietet. Für Bürgermeister Tobias Bischofberger war diese Lösung trotz angespannter Finanzlage alternativlos.

Der Baufortschritt ist im Zeitplan, mit den bisher vergebenen Aufträgen liegt man deutlich unter dem Voranschlag. Stand heute dürften somit die mit netto 7,9 Mill. Euro veranschlagten Gesamtkosten wohl unterschritten werden, PETER STRAUSS
Der Baufortschritt ist im Zeitplan, mit den bisher vergebenen Aufträgen liegt man deutlich unter dem Voranschlag. Stand heute dürften somit die mit netto 7,9 Mill. Euro veranschlagten Gesamtkosten wohl unterschritten werden.peter strauss

Günstige Ausweichlösung

Während der Bauzeit ist die Gemeindeverwaltung in die ehemalige Arztpraxis übersiedelt. “Die Gemeinde hat dieses Objekt – das sogenannte Bleyle-Haus – vor zwei Jahren erworben und jetzt konnten mit relativ bescheidenem Aufwand günstige Räumlichkeiten geschaffen werden”, freut sich Bischofberger, der auch positive Signale bezüglich der Neubaukosten registrieren kann: “Bei den bisher ausgeschriebenen Aufträgen liegen wir deutlich unter den vorgesehenen Kosten, sodass wir die Gesamtinvestition von knapp sieben Millionen Euro netto wahrscheinlich auch unterschreiten werden.”

Dieses Bild ist Geschichte. Nach dem „Auszug“ der Bediensteten wurden Anfang August im alten Gemeindehaus nicht mehr benötigte Möbel und andere Gegenstände bei einem Flohmarkt veräußert, Anfang September begann der Abriss.   
Dieses Bild ist Geschichte. Nach dem “Auszug” der Bediensteten wurden Anfang August im alten Gemeindehaus nicht mehr benötigte Möbel und andere Gegenstände bei einem Flohmarkt veräußert, Anfang September begann der Abriss.

Grüoss di – komm iar

Die Fassade dieses Übergangslokals, das auch das Tourismusbüro beherbergt, wurde von Anita Lehner optisch aufgewertet und einladend gestaltet: Grüoss di – komm iar”. In den Sommerferien wurde der Umzug organisiert, um pünktlich nach der Tourismus-Hochsaison mit dem Abriss beginnen zu können.

Ende Juli übersiedelten Gemeindeverwaltung und Tourismusbüro ins Bleyle-Haus. PETER STRAUSS   
Ende Juli übersiedelten Gemeindeverwaltung und Tourismusbüro ins Bleyle-Haus.

Inzwischen wird in der Baugrube erkennbar, was hier in den kommenden rund zwölf Monaten entstehen wird, denn “wenn alles passt, möchten wir Ende 2026 einziehen”, gibt sich Bischofberger zuversichtlich – und der bisherige Bauverlauf lässt erwarten, dass dieser Termin auch eingehalten wird.

Großteils Wälder Betriebe

Am Bauzaun wird auf einer großen Informationstafel das vom Lindauer Büro Feuerstein/Hammer/Pfeiffer Architekten geplante Objekt beschrieben: “In Holzbauweise entstehen hier neue zeitgemäße Räumlichkeiten für Mellau. Gestalt und Bauweise orientieren sich an regionalen Vorbildern. Ein Haus für alle – für unser Dorf und für unsere Gäste.”

Auf einer großen Tafel am Bauzaun wird über das Projekt informiert.
Auf einer großen Tafel am Bauzaun wird über das Projekt informiert.

Abschluss des Gesamtprojekts

Mit dem neuen Gemeindehaus schließt die Gemeinde Mellau ein Gesamtprojekt ab, das vor mehr als 50 Jahren gestartet wurde. Damals (1974 bis 1976) wurde der Friedhof vom bisherigen Standort bei der Pfarrkirche an den Eggbühel am Ortsrand verlegt. In den Jahren 1980 bis 1982 wurde dann die aus den Jahren 1870 bis 1875 stammende Pfarrkirche mit Ausnahme des Turms abgerissen und neu gebaut.

Eine große Aufwertung erfuhr der Dorfplatz 2018, als Dorfsaal und Kindergarten eröffnet wurden. Zusätzliche Infrastruktur wie Turnhalle für die Volksschule oder Räumlichkeiten für den Musikverein inklusive.

Wichtiger Teil dieses Konzepts: Der neue Dorfplatz wird autofrei gestaltet, Parkplätze wurden in eine Tiefgarage verlegt, im Zuge der laufenden Neubaumaßnahmen werden weitere unterirdische Abstellplätze geschaffen und zusätzlich eine Verbindung vom neuen Gemeindehaus zur Volksschule. STP