Ein Pädagoge schreibt Geschichte

Manfred Hämmerle (67) dokumentiert die Entwicklung der Firma Mäser–Elastisana.
Dornbirn Mehr als drei Jahrzehnte hat Manfred Hämmerle Generationen von Schülern begleitet. Nach seiner Pensionierung wendete er sich einer anderen Aufgabe zu: der Geschichte der Dornbirner Firma Mäser-Elastisana, die für viele Vorarlberger Familien Arbeitsort und Identität war. In seinem Buch erzählt er über die beeindruckenden Erfolge und den späteren Niedergang dieses einst bedeutenden Textilunternehmens – und die Geschichte von den Menschen dahinter.

34 Jahre war Manfred Hämmerle, Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, im Schuldienst tätig, 16 Jahre davon als Direktor der Handelsakademie Bregenz. Am 1. August 2023 ging er in Pension. Doch dann wurde er nochmals an die HAK zurückgeholt, um ein Jahr lang Betriebswirtschaft und Marketing zu unterrichten. Da hatte er bereits mit den Recherchen für sein Buch über das TextilunternehmenMäser-Elastisana begonnen. Warum gerade diese Firma? “In erster Linie deshalb, weil es sich um ein Dornbirner Unternehmen und eine Dornbirner Familie handelt”, sagt Hämmerle, der Ur-Dornbirner. “Zudem hat mich der Jet-Pulli, das erfolgreichste Produkt dieser Firma, fasziniert, mit dem die damaligen Skistars ausgestattet wurden. Etwa Franz Klammer, Annemarie Moser-Pröll, Sepp Walcher.”

Spannender Moment
Hämmerle hat schon viel geschrieben. Unter anderem verfasst er regelmäßig Artikel für eine Wirtschaftszeitung. “Aber das ist mein erstes Werk, das in einem Verlag produziert wurde.” Spannend sei der Moment gewesen, als das Buch mit dem Titel “m/ä/s/e/r – Elastisana, Beginn, Aufstieg und Ende eines Dornbirner Textilunternehmens” in Druck ging. Im September war das. Am 2. Oktober folgte die erste Buchpräsentation.

“Aus den Firmenzeitungen habe ich viele Geschichten erfahren, von der Gründung bis zum Ende.”
Manfred Hämmerle, Buchautor
Von der Idee bis zur Abgabe des Manuskripts beim Vorarlberger Verlag edition V vergingen eineinhalb Jahre. In dieser Zeit führte der Autor mehr als 50 Interviews mit Zeitzeugen. Ehemalige Mitarbeiter und Angehörige der Gründerfamilie Benedikt Mäser aufzuspüren, war nicht schwierig, sagt er: “Seitens der Familie war man anfangs ein bisschen reserviert, dann aber doch bereit, mit mir zu sprechen.” Hämmerle lag vor allem daran, ein breites Spektrum an Interviewpartnern vorweisen zu können. Von der Führungsebene über Angestellte und Arbeiter bis hin zu externen Partnern. Dafür reiste er auch nach Horn, Mürzzuschlag und Freistatt, wo es Niederlassungen der Firma Mäser-Elastisana gab. “Überall wurde mir bereitwillig Auskunft gegeben.”

Eine besonders wichtige Quelle lieferte Elfi Lenker, die letzte der 1600 Mitarbeiter: “Sie löschte am letzten Tag das Licht und sperrte zu.” Von Elfi Lenker erhielt Hämmerle zwei dicke Ordner, in denen die Firmenzeitungen abgelegt sind. “Daraus habe ich viele Geschichten erfahren, von der Gründung im Jahr 1884 bis zum Ende 2001.” Aus den Firmenzeitungen konnte er auch umfangreiches Bildmaterial zur Illustration des Buches entnehmen.

Umtriebiger Pensionist
Das Buch ist fertig. Doch Manfred Hämmerles Pensionistenalltag ist deswegen nicht ruhiger geworden. Im Gegenteil. Der umtriebige 67-Jährige geht nach wie vor seinem Lehrauftrag an der Wirtschaftsuniversität in Wien nach. Er unterrichtet dort Wirtschaftsdidaktik, im Blocksystem. Des Weiteren ist er im Aufsichtsrat der Dornbirner Seilbahnen. Auch politisch ist er noch aktiv: als grünes Mitglied im Finanzausschuss. “Aus sachlichen, nicht aus ideologischen Gründen. Ich möchte etwas für die Gemeinde tun”, betont Hämmerle. “Ich käme mir überflüssig vor, wenn ich nicht aktiv tätig bliebe.” Doch das Wichtigste ist die Familie: “Meine Familie geht über alles.” HRJ
ZUR PERSON
MANFRED HÄMMERLE
GEBOREN 12. Juni 1958
WOHNORT Dornbirn
LAUFBAHN Kaufmännische Lehre, HAK-Matura für Berufstätige, Studium Wirtschaftspädagogik, Doktorat-Studium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, 34 Jahre im Schuldienst, davon 16 Jahre Direktor der HAK Bregenz, Pensionist
FAMILIE verheiratet mit Erna, 2 Töchter, 2 Söhne, 2 Enkelkinder
HOBBYS Reisen, Radfahren, Skifahren, Wandern, Wald- und Gartenarbeit
BUCH “m/ä/s/e/r – Elastisana, Beginn, Aufstieg und Ende eines Dornbirner Textilunternehmens”, Verlag edition V
