Letzte Schritte bis zum Ziel

Vorarlberg / 13.06.2014 • 20:12 Uhr
Mündliche Matura an der BAKIP im „Clubraum“: Alle sind hoch konzentriert.    Fotos: VN/Steurer
Mündliche Matura an der BAKIP im „Clubraum“: Alle sind hoch konzentriert.   Fotos: VN/Steurer

Die BAKIP-Schülerinnen der 5B bei der mündlichen Matura. Ein heißes Finale.

Feldkirch. Gnadenlose 31 Grad im Schatten zeigt das Thermometer. Nur gut, dass die Mauern des altehrwürdigen Instituts St. Josef in der Ardetzenbergstraße ob Feldkirch dick sind und auch der „Clubraum“ halbwegs hitzeresistent ist: schwere Holzdecke, Terracotta-Fliesen und eine effiziente Beschattung. Kühl, aber den Kandidatinnen wohlgesonnen, ist auch die Prüfungskommission. „Goht’s körig?“, fragt Direktor Gerhard Frontull (58) noch vor der Türe Isabella und Katja, die auf ihren Auftritt warten. „Den Umständen entsprechend“, antwortet Katja mit gequältem Lächeln.

Eloquenz

Drinnen schreitet Christina entschlossen zu ihrer Prüfung bei Professor Jürgen Pfeifer. Pädagogik heißt der Gegenstand und das Thema ist Siegmund Freunds Entwicklungstheorie. Eloquent hantelt sich Christina von einer infantilen Phase zur nächsten, stets bereit, die nicht wenigen Zusatzfragen des sehr neugierigen Pädagogen zu beantworten. Christina macht auf den neutralen Zuhörer einen guten Eindruck. Wird er für ihren Lehrer vielleicht sogar zu einem Sehr guten? Im Hintergrund mit Aussicht über Feldkirch sitzen Sophie und Magdalena an ihren Tischen. Sie bereiten sich auf ihre Prüfungen vor.

Ein Gespräch

Fünf Kandidatinnen sind an diesem Nachmittag dran. Es ist der dritte Prüfungstag. Noch einen Tag, dann hat für die Mädchen und den einen Knaben der 5B an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik die Schulzeit ein Ende. Zumindest als gemeinsame Klasse, die sie fünf Jahre lang waren und dabei durch dick und dünn gingen. Aber noch sind die letzten Schritte zu gehen. Auch für Sophie, die sich Frau Professor Hannerose Holzer-Koch (54) im Fach Religion stellt. Es geht um Maria und verschiedene Interpretationen der Figur. Die Prüfung wird mehr zu einem Gespräch, denn auch Frau Holzer-Koch hat einiges zu sagen.

Phänomen Buch

Jetzt ist Magdalena dran. Im Gegenstand Bild-Objekt-Material präsentiert sie ihr Projekt, das mit der vielfältigen Wahrnehmung von Büchern zu tun hat. Während ihres Praktikums hat sie Kindergartenkinder mit dem Phänomen Buch vertraut gemacht und sie dabei Bücher gestalten lassen. Sie erläutert die Geschichte der Schrift und berichtet von ihren Erfahrungen mit den Kindern. Wenig später erklärt Direktor Frontull, wie es gelegentlich zugeht an seiner Schule bei mündlichen Matura-Prüfungen. „Wir hatten bei Präsentationen schon Tanzgruppen und Bläserkapellen hier.”  Der heiße Maturatag überschreitet indes die 32-Grad-Marke. Prüflinge und Kommission halten tapfer durch. Matura ist schließlich nur einmal im Jahr. Und auch der heißeste Prüfungstag geht einmal zu Ende.

Letzte Schritte bis zum Ziel
Isabella bereitet sich auf ihre Religionsprüfung vor.
Isabella bereitet sich auf ihre Religionsprüfung vor.