Wo Kinder sich gut entwickeln

Vorarlberg / 24.03.2017 • 19:32 Uhr
Lernen, Lesen, Freizeit: In einer Ganztagsschule muss alles Platz haben. Foto: VN/Hofmeister
Lernen, Lesen, Freizeit: In einer Ganztagsschule muss alles Platz haben. Foto: VN/Hofmeister

Die Volksschule Edlach gilt als Leuchtturm für eine gelungene Ganztagsschule.

Dornbirn. Schon klar. Wenn Fremde angekündigt eine Schule besuchen, dann präsentiert sie sich von ihrer besten Seite. Die Volksschule Edlach in Dornbirn tut das schon deswegen, weil sie brandneu ist. Doch die Bildungsstätte mit ihren 300 Schülerinnen und Schülern sowie den 34 Pädagoginnen und Pädagogen ist nicht nur als Gebäude mit den noch duftenden Holzeinrichtungen neu, es weht dort auch ein frischer pädagogischer Wind. Jeden Tag.

Zwei Lehrer für alles

„Wir sind Pioniere bei verschränktem Ganztagsunterricht. Bei uns gibt es die Ganztagsschule bereits sechs Jahre“, sagt Direktorin Sabine Bader (56) sichtlich stolz. In jeder Jahrgangsstufe wird an der VS Edlach eine Klasse als verschränkte Ganztagsgruppe geführt, vier der insgesamt 15 Klassen. Die Ganztagsgruppen werden von zwei Lehrern geführt. Diese sind gemeinsam für Unterricht, Freizeit und Lernzeit verantwortlich, kurzum für alles, was eine Klasse mit verschränktem Ganztagsunterricht ausmacht. Die Anordnung von Unterricht, Freizeit und Lernzeit wird zwar grundsätzlich in einem Wochenplan festgelegt, „doch vieles geschieht am Tag auch nach Gefühl. Wir boxen nicht einfach etwas durch, nur weil es auf dem Plan steht“, betont die Direktorin.

Auch wenn die Kinder einen Wochenplan bekommen: In diesem steht zwar, was sie zu erledigen haben, in welcher Reihenfolge das passiert, ist aber grundsätzlich egal. Wichtig ist, dass sie alles machen. Benotet werden sie übrigens nicht mehr mittels Ziffernnote.

Die Architektur der Schule ist dem pädagogischen Konzept angepasst. So gibt es im Gebäude vier Cluster, bestehend aus zwei Gruppenräumen für drei Gruppen, Klassenzimmer und eine Lerninsel in der Mitte. „Zwei Gruppenräume für drei Gruppen hat auch den Sinn, dass sich die Gruppen untereinander arrangieren müssen und kooperieren.“

Große Vielfalt

Es wird vielfältig unterrichtet. Einlernphasen nach klassischem Muster wechseln mit individuellen Lernaufträgen für die Schüler und Projektarbeit. Dazu gibt es spezielle Fördereinheiten und auch externe Lesepaten, die überall in der Schule unterwegs sind und mit Kindern lesen.

Ein Lokalaugenschein im Obergeschoß macht deutlich, wie die Theorie zur Praxis wird. In den drei Klassenzimmern von Cluster 4 wird gerade klassisch unterrichtet, die zwei Gruppenräume sind temporär verwaist. Auf der Lernfläche in der Mitte studieren zwei Buben den Wochenplan, während einige Mädchen auf der Sitzgruppe mit Lesen beschäftigt sind. In einem Nebenraum sitzt eine Lehrerin mit drei Schülern. Aufsatzkunde-Schwerpunkt­unterricht ist dort angesagt. Zurück im Erdgeschoß hat es sich Lesepatin Anita (63) mit zwei Schülern gemütlich gemacht. „Für uns ist das Lesen mit den Kindern eine Win-win-Situation“, sagt Anitas Kollegin Marlies (64). „Wir machen das gern, und die Kinder profitieren hoffentlich davon.“

Eltern bleiben wichtig

Die zwei Lehrerinnen Doris Spiegel-Trauner und Carola Gratzer lehren und betreuen gemeinsam eine Ganztagsklasse. Vor allem Spiegel, die schon sechs Jahre Ganztagsklassen führt, ist vom Konzept vollends überzeugt. „Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht.“

Doch bei aller Überzeugtheit vom an der VS Edlach praktizierten Konzept eines verschränkten Ganztagsunterrichts ist für Direktorin Bader klar: „Kein noch so gutes Schulsystem kann die Eltern ersetzen. Diese bleiben immer ein zentraler Faktor für die Entwicklung des Kindes.“

Das Gefühl ist bei uns wichtiger als ein vorgegebener Plan.

Sabine Bader
Lernen, Lesen, Freizeit: In einer Ganztagsschule muss alles Platz haben. Foto: VN/Hofmeister
Lernen, Lesen, Freizeit: In einer Ganztagsschule muss alles Platz haben. Foto: VN/Hofmeister

Volksschule Edlach

» Vier Ganztagsklassen mit verschränktem Unterricht; für jeden Jahrgang eine

» Schulzeit von Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr; Freitag 8 bis 11.45 Uhr

» Erste, zweite Klassen: 22 Schulstunden, fünf Stunden Lernzeit, sieben Stunden Freizeit; dritte und vierte Klassen: 25 Schulstunden, fünf Stunden Lernzeiten, vier Stunden Freizeit

» Zwei Lehrpersonen pro Ganztagsklasse

» Keine Ziffernnoten in den Ganztagsklassen