Buchtipp: Ein Aufruf zu mehr Gelassenheit

Vorarlberg / 20.04.2019 • 14:00 Uhr
Vieles, was sich auf bundespolitischer Ebene tut, hat es schon einmal gegeben. Im Rückblick erscheint einiges weniger hysterisch, anderes wichtiger. Das Buch zeigt, was gemeint ist. APA
Vieles, was sich auf bundespolitischer Ebene tut, hat es schon einmal gegeben. Im Rückblick erscheint einiges weniger hysterisch, anderes wichtiger. Das Buch zeigt, was gemeint ist. APA

“That’s Politics”: spannende und leicht verständliche Politiklektüre.

Sachbuch Im Zeitalter der ununterbrochenen politischen Erregung läuft man Gefahr, die Zusammenhänge aus dem Auge zu verlieren. Die Politikwissenschaftler Anton Pelinka und Reinhold Gärtner wollen diesem Trend mit ihrem neuen Buch “That’s Politics” entgegensteuern. Auf 190 Seiten liefern sie eine kurze Zusammenfassung der österreichischen Politik seit 1945: entscheidende Momente, die Rolle von Medien, Justiz, Föderalismus, Kanzler und Präsident. Die Texte entstanden aus Gesprächen zwischen Pelinka und Gärtner, zwischen befreundeten Arbeitskollegen. Aber wer eine politikwissenschaftliche Abhandlung erwartet, wird enttäuscht.

“Politik ist mehr als die Aneinanderreihung von Ereignissen”, erzählt Gärtner. “Man muss die Zusammenhänge erkennen, damit man Geschehnisse beurteilen kann.” Nicht gleich aufschreien, wenn jemand was fordert, lautet das Credo. Manches ist besser zu beurteilen, wenn etwas Zeit verstreicht. Zum Beispiel Hainburg. Die langfristigen Auswirkungen des Protests seien nicht vorhersehbar gewesen, schreiben sie. Selbiges gilt für eine Abstimmung im Parlament 1963 gegen die Einreise von Otto Habsburg. Die SPÖ stimmte erstmals mit der FPÖ, was der Auftakt eines Annäherungsprozesses war, der in der rot-blauen Koalition 1983 mündete.

Ein Buch für Politik-Nerds und Wissenschaftler? Das sollte es nicht werden; und wurde es nicht. Das Buch ist leicht verständlich und spannend geschrieben, stets mit aktuellen Beispielen angereichert. Es soll ein Plädoyer sein, wie Gärtner betont: “Heutzutage neigt man zu Superlativen.” Ein Blick ins Buch zeigt: Viele Diskussionen gab es schon, vieles ist am Ende halb so schlimm. Dennoch mahnt Gärtner: “In Zeiten illiberalen Demokratien sollten wir wachsam sein und uns zumindest die Frage stellen, wie wichtig uns Demokratie ist.”

“That’s Politics” ist für alle empfehlenswert, die sich für Politik zu interessieren beginnen oder eine kompakte Zusammenfassung der Geschichte seit 1945 lesen möchten. VN-MIP

Anton Pelinka hat mit Reinhold Gärtner über die österreichische Politik gesprochen. Das Ergebnis gibt es nun zu kaufen.
Anton Pelinka hat mit Reinhold Gärtner über die österreichische Politik gesprochen. Das Ergebnis gibt es nun zu kaufen.