Muss ich meine Lebensmittel wegen Corona abwaschen?

Keine Gefahr, doch Hygiene geht über alles.
Schwarzach Offen herumliegendes Obst und Gemüse, von vielen Kunden berührte Verpackungen. Viele Menschen haben sich schon gefragt, ob man sich beim Einkaufen mit dem neuartigen Coronavirus anstecken kann. Laut Ages, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass sich Menschen über herkömmliche Lebensmittel bzw. über Trink- und Leitungswasser oder Oberflächenwasser mit Corona infiziert haben. Auch für andere Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel bekannt. „Von Fleisch, Wurst, Eiern, Obst, Gemüse, Wasser usw. geht keine Gefahr durch das neuartige Coronavirus aus“, fasst Werner Windhager von der Ages zusammen. Grundsätzlich müsse man wissen, dass Coronaviren sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren. Unter Laborbedingungen können sie Stunden bis mehrere Tage auf glatten Oberflächen überleben. Coronaviren können durch direktes Niesen oder Husten einer infizierten Person auf Obst, Gemüse oder verpackte Lebensmittel gelangen. „Wenn das Virus kurz danach über die Hände oder die Lebensmittel selbst auf die Schleimhäute des Mund- und Rachenraumes oder die Augen übertragen wird, wäre eine Schmierinfektion theoretisch möglich,“ erklärt der Ages-Kommunikationsexperte. Der direkte persönliche Kontakt, dies bedeutet 15 Minuten Kontakt und Abstand unter einem Meter, stelle derzeit den bedeutendsten Übertragungsweg dar.
Hygiene bei der Zubereitung
Obwohl eine Übertragung des Virus über kontaminierte Lebensmittel unwahrscheinlich ist, sollten beim Umgang mit diesen die allgemeinen Regeln der Hygiene bei der Zubereitung von Lebensmitteln beachtet werden. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören die Hände, Küche und Geschirr sauber zu halten. Rohe und gekochte Lebensmittel getrennt voneinander aufbewahren, insbesondere rohes Fleisch. Da Viren hitzeempfindlich sind, sollten Lebensmittel beim Kochen ausreichend erhitzt werden. Für Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier oder Meerestiere gilt über 70 Grad für zwei Minuten und die Lebensmittel bei geeigneten Temperaturen aufzubewahren. Für gesunde Menschen, bei denen keinerlei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besteht, sind herkömmliche Seife zum Händewaschen und herkömmliche Reinigungsmittel zum Putzen völlig ausreichend. „Coronaviren sind behüllte Viren, das bedeutet, ihre Hülle wird durch Seife schnell zerstört und somit das Virus inaktiviert“, so Windhager. Desinfektionsmittel sollten daher nur von Menschen und Institutionen verwendet werden, bei denen eine Desinfektion aus medizinischen Gründen notwendig sei.
Nach dem Einkauf auf Hygiene achten
Obst und Gemüse: Bei starker Kontamination können die Viren auf der Schale nach aktuellen Laboruntersuchungen einer amerikanischen Arbeitsgruppe mehrere Stunden überleben. Dagegen hilft, das Obst und Gemüse heiß abzuwaschen oder zu schälen.
Plastikverpackungen: Hier können die Corona-Keime theoretisch bis zu drei Tage lang den Käufer über indirekten Schleimhautkontakt infizieren. Dagegen hilft, die Verpackung feucht abzuwaschen.
Papierverpackungen: Auf Pappe und Papier halten sich die Viren bis zu 24 Stunden. Um die Virenkonzentration zu verringern, hilft es, die Pappe oder das Papier einen Tag liegen zu lassen.