Wenn der Badeplatz zur Falle wird

Die Zahl der Rettungseinsätze an Fließgewässern steigt, warnt die Wasserrettung und gibt Tipps.
Hard Am Freitag wählte ein 17-Jähriger eine Sandbank in der Bregenzerach als Badeplatz. Eine Entscheidung, die er bei den einsetzenden Regenfälle bereute: Die Sandbank wurde zur Insel. Zwar führte ein nasser Baumstamm ans Festland, der Jugendliche traute jedoch diesem Weg nicht und alarmierte die Rettungskräfte.
Die Feuerwehr Hard mit 15 Mann und eine Streife inklusive Polizeischüler der PI Hard eilten ihm zu Hilfe. Die Feuerwehr legte eine Steckleiter als Brücke zur Insel, über die die Einsatzkräfte zu dem Burschen zur Hilfe gelangten. “Zwei Feuerwehrleute sicherten die Leiter von der Insel aus, die anderen vom Festland. Ein Polizist, der auch Wasserretter ist, half dem Jugendlichen beim Anziehen einer Rettungsweste und einer Seilsicherung”, schildert Postenkommandant Dietmar Sieber den Einsatz seiner Kameraden. Um die Leiter nicht zu überlasten, kehrte einer nach dem anderen über die Behelfsbrücke ins Trockene zurück.
In Hard habe man solche Einsätze laut der Bundespolizei eher selten, doch insgesamt steige die Zahl der Rettungseinsätze an Fließgewässern, weiß Wasserrettung-Geschäftsführer Sebastian Hellbock. “Immer mehr Menschen entdecken die Flüsse als Badegelegenheit für sich”, nennt der Wasserretter als Grund für diesen Trend. Die Flüsse und Bächer werden jedoch oft in ihrer Gefährlichkeit unterschätzt.
Tipps der Wasserrettung
Wetterbericht im Blick behalten Das gilt nicht nur für den Ort, an dem man baden möchte. Auch wenn es bei einem selbst nicht regnet, kann ein Regenschauer im Quell- und Einzugsgebiet des Flusses den Wasserpegel im Mündungsgebiet rasch ansteigen lassen.
Kraftwerkbsbetrieb beachten Auch Wasserkraftwerke können für einen raschen Wasseranstieg sorgen. Leuchtend gelbe Schilder der Kraftwerkbsbetreiber warnen bei den entsprechenden Gebieten vor dieser Gefahr. Schilder diese ernst nehmen!
Badeplatz so wählen, dass man immer einen Rückzugsweg hat Wie sich in Hard zeigte, sollte jeder Badeort so gewählt werden, dass man ihn schnell und sicher wieder verlassen kann.
Wasserfarbe beachten. Wenn es seine Farbe verändert und vor allem trüber wird, ist das meist ein Anzeichen eines steigenden Pegels. Dann sollte man den Badeplatz verlassen.