Die Heiligen Drei Könige werden im A. T. nicht als Könige bezeichnet und auch deren Anzahl ist nicht angegeben. Die Zahl „Drei“ bildete sich durch eine umfangreiche Legendenbildung ab dem 3. Jh. Die in der Westkirche verwendeten Namen Caspar, Melchior und Balthasar tauchen erstmals in den Legenden ab dem 6. Jh. auf. Ab dem 12., verstärkt ab dem 14. Jh. wird einer der drei Könige als schwarzer Afrikaner dargestellt. Die dunkle Hautfarbe stammt von einer Fehldeutung eines überlieferten Textes. Beda Vernabilis beschreibt Balthasar u.a. mit einem dunklen Vollbart. Das Wort „dunkel“ bezieht sich auf den Bart und nicht die Hautfarbe. Im Codex Vaticanus wird Caspar als „Mohr“ bezeichnet und dies setzte sich in der Volkstradition durch. Simone Drechsel