Kennelbach als Zentrum der Textilindustrie

Vorarlberg / 17.08.2020 • 10:00 Uhr
Der Kennelbacher Kanal, der ursprünglich der Energieversorgung von Jenny &amp; Schindler diente, prägt seit 1891 das Ortsbild. <span class="copyright">RAUMPLANUNG/LAND, SAMMLUNG HISTORISCHE SCHRÄGLUFTAUFNAHMEN, ANSICHTSKARTENSAMMLUNG, VORARLBERGER LANDESBIBLIOTHEK</span>
Der Kennelbacher Kanal, der ursprünglich der Energieversorgung von Jenny & Schindler diente, prägt seit 1891 das Ortsbild. RAUMPLANUNG/LAND, SAMMLUNG HISTORISCHE SCHRÄGLUFTAUFNAHMEN, ANSICHTSKARTENSAMMLUNG, VORARLBERGER LANDESBIBLIOTHEK

Die Geschichte des Landes in Bildern.

1838 beschlossen die aus dem Kanton Glarus stammenden Unternehmerfamilien Jenny & Schindler, in Kennelbach eine Baumwollspinnerei zu errichten. Am Höhepunkt waren hier 1896 rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Der Standort der damals noch bäuerlichen Gemeinde bot sich an, da am Ausgang des Bregenzerachtals eine optimale Energieversorgung gewährleistet war.

Kennelbach wandelte sich durch die Ansiedlung schnell von einer bäuerlichen Gemeinde zu einem Industriezentrum. Thomas Feurstein

Mit der Schindler-Siedlung entstand an der Bregenzerach ein neuer Ortsteil in Kennelbach.
Mit der Schindler-Siedlung entstand an der Bregenzerach ein neuer Ortsteil in Kennelbach.
Die „Obere Fabrik“ ist eine markante Anlage, die das Ortsbild von Kennelbach bis heute prägt.
Die „Obere Fabrik“ ist eine markante Anlage, die das Ortsbild von Kennelbach bis heute prägt.
Um das gesponnene Garn weiterverarbeiten zu können, entstand 1853 die „Untere Fabrik“, die Weberei Liebenstein.
Um das gesponnene Garn weiterverarbeiten zu können, entstand 1853 die „Untere Fabrik“, die Weberei Liebenstein.
Seit vielen Jahren ist das Schindler-Areal nun Firmensitz der Head AG, aber auch vieler Klein- und Mittelständischer Unternehmen, die im ersten Wirtschaftspark Vorarlbergs eine Heimat gefunden haben.
Seit vielen Jahren ist das Schindler-Areal nun Firmensitz der Head AG, aber auch vieler Klein- und Mittelständischer Unternehmen, die im ersten Wirtschaftspark Vorarlbergs eine Heimat gefunden haben.