Die Hoffnungsträger der Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster

Vorarlberg / 04.09.2020 • 18:32 Uhr
Leistungsabzeichen für Jungmusikanten der Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster (von links): Corina Harrich, Raphael Andres und Verena Steurer. <span class="copyright">StKBV</span>
Leistungsabzeichen für Jungmusikanten der Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster (von links): Corina Harrich, Raphael Andres und Verena Steurer. StKBV

Verena Steurer, Corina Harrich und Raphael Andres wurden mit Musikerleistungsabzeichen ausgezeichnet.

Bregenz Neben der Freude am Musizieren braucht es Talent und ein ganz besonderes Engagement, um ein Musikerleistungsabzeichen zu erwerben. Die drei Jungmusikanten der Stadtkapelle vereinen diese Eigenschaften und erhielten nun ihren verdienten Lohn mit der begehrten Auszeichnung.

Für die Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster war es ein Highlight, dass gleich drei ihrer jungen Musikerinnen und Musiker für ihre besonderen Leistungen geehrt wurden. „Ein Musikerleistungsabzeichen zu erwerben, ist das Zeichen eines besonderen Engagements, verbunden mit einer außergewöhnlichen Leistung und einem Beweis für die Freude an der Blasmusik sowie die Liebe zum jeweiligen Instrument“, so Obmann Reinhard Domschitz.

Vorbild für gesamte Stadtkapelle

Gemeinsam mit Bürgermeister Markus Linhart überreichte Domschitz die Urkunden und Ehrennadeln. Verena Steurer erspielte mit der Querflöte das Goldene Leistungsabzeichen mit Auszeichnung. Mit dem Silbernen Leistungsabzeichen mit Auszeichnung konnten Corina Harrich (Querflöte) und Raphael Andres (Trompete) ausgezeichnet werden.
Die Musikanten gratulierten mit anhaltendem Applaus. Wie Domschitz bemerkte, hätten die Wettbewerbe für die Musikleistungsabzeichen bereits vor längerer Zeit stattgefunden. Allerdings konnte die feierliche Übergabe der Auszeichnungen wegen der Coronakrise erst jetzt erfolgen. Musik zu machen sei für die Geehrten nicht nur Hobby, sondern auch Motivation, begleitet von einem ausgeprägten Willen und Mut zu besonderen Leistungen. Sie seien ein Vorbild für die gesamte Vorklöstner Musik und für jeden einzelnen Musikanten und hätten es in besonderem Maße verdient, vor den Vorhang geholt zu werden.

Wettbewerbe fördern Aufschwung

„Mit der erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben erleben wir einen Aufschwung der Blasmusikkultur und können hoffentlich junge und jung gebliebene Musikanten für ein Blasinstrument begeistern. Große Unterstützung erhalten wir dabei von den vielen Musikschulen, von Medien, vom Blasmusikverband und der Politik, wofür wir an dieser Stelle auch einen Dank aussprechen dürfen“, so Domschitz. HAPF