Drogen am Steuer: Zahl der Anzeigen steigt

Vorarlberg / 17.09.2020 • 18:00 Uhr
Drogen am Steuer: Zahl der Anzeigen steigt
Auch in Vorarlberg gehen der Polizei bei Kontrollen überdurchschnittlich viele Drogenlenker ins Netz. ÖAMTC

Vorarlberg mit 191 Anzeigen im Vorjahr bundesweit an fünfter Stelle.

Wien, Schwarzach Das offenbar wachsende Problem von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr bereitet dem ÖAMTC Sorgen: “Besonders deutlich ist die Steigerung bei Lenkern, die unter Drogeneinfluss standen. Mit 4364 Anzeigen wurde hier 2019 der bisherige Höchstwert erreicht”, so Verkehrspsychologin Marion Seidenberger unter Verweis auf Daten des Innenministeriums. Das sei eine Zunahme von rund 45 Prozent gegenüber 2018.

Gleichzeitig wurden laut ÖAMTC zehn Prozent mehr Anzeigen wegen Alkohol am Steuer ausgestellt als 2018. Anzeigen wegen Geschwindigkeitsdelikten stiegen um zwölf und wegen Telefonierens am Steuer um sieben Prozent. Junge Fahranfänger, also auch Besitzer von Probeführerscheinen oder Führerschein-Neulinge, seien besonders häufig in Alkohol- und Drogenunfälle verwickelt. In den vergangenen Jahren waren laut ÖAMTC rund 20 Prozent der Beteiligten an Alkoholunfällen zwischen 15 und 24 Jahre bzw. 24 Prozent zwischen 25 und 34 Jahre alt.

Verstärkte Kontrollen

Beeinträchtigte Verkehrsteilnehmer seien immer häufiger ein Problem, warnte der Club. Die Polizei kontrolliert allerdings auch verstärkt: “Mittels Drogenerkennungs-Vortestgeräten und einer erweiterten Zusatzausbildung der Polizisten ist es bei Anhaltungen nun einfacher, den Konsum illegaler Substanzen festzustellen”, sagte Seidenberger. Das gelte bei Auto- wie auch bei Fahrrad- und Rollerlenkern. In Vorarlberg sind diesbezüglich 191 Anzeigen erfolgt.