Frastanz Am Heiligen Abend verteilen die Jungfeuerwehren und Pfadfinder traditionell das Friedenslicht aus Bethlehem in ihren Gemeinden. Dieses für alle sehr feierliche Ereignis wird normalerweise mit einer Andacht, einer Feier und einer stimmungsvollen Fackel-Prozession gefeiert. Heuer muss das Friedenslicht nach dem aktuellen Corona-Status einmal anders und etwas schlichter verteilt werden, damit der Schutz vor einer Ansteckung mit dem Virus gegeben ist.
Landesweit nicht möglich ist die Übergabe des Friedenslichts in den einzelnen Bezirken organisiert worden. Im Feuerwehrbezirk Feldkirch ist das Licht im Landesfeuerwehrmuseum im Wollaschopf der Vorarlberger Museumswelt an die beiden Regionalsachbearbeiter übergeben worden, die das Friedenslicht ihrerseits wiederum an die Jugendfeuerwehren in den einzelnen Orten weitergegeben haben.
An der Übergabe des Friedenslichts zwischen all den historischen Feuerwehrfahrzeugen im Wollaschopf haben neben Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher und seiner Gattin Elfi Morscher der Leiter des Landesfeuerwehrmuseums Ingo Valentini, der Bezirksjugendreferent Martin Schregenberger, die beiden Regionalsachbearbeiter Celina Hengl und Christian Huber sowie die Pfadfinderinnen Jasmina Hartmann, Nina Tschaler und Pfadfinder Jakob Sturm teilgenommen. HE