Schülerinnen mit ­Unternehmergeist: Wie Junior Companies funktionieren

Vorarlberg / 01.03.2021 • 11:00 Uhr
Schülerinnen mit ­Unternehmergeist: Wie Junior Companies funktionieren
Die  Jungunternehmerinnen Nina, Michelle, Elena, Lilith, Klara, Elena und Anna (v. l.) üben sich mit “together we sock” ein Jahr lang in der Selbstständigkeit.  VN/PAULITSCH

Übungsfirma der HLW Rankweil kooperiert mit Lenz Socken. Teil des Erlöses geht ans Schulheim Mäder.

Rankweil Eine Geschäftsidee entwickeln, Finanzpläne aufstellen, Marketing und Verkauf organisieren: Keine Frage, für ein eigenes Unternehmen braucht es vielseitige Kompetenzen. Um in das Unternehmerdasein reinzuschnuppern, gibt es für Schulen die Möglichkeit von sogenannten Junior Companies. Das Prinzip dahinter: Schülerinnen im Alter von 15 bis 19 Jahren gründen und führen reale Unternehmen, ein Schuljahr lang. Die Dienstleistungen und Produkte werden auf dem echten Markt angeboten.

Lilith Strolz mit den selbst designten Socken.
Lilith Strolz mit den selbst designten Socken.

„Die Übungsfirma ist für uns eine gute Vorbereitung für das echte Berufsleben“, sagt Elena Meusburger (16). Gemeinsam mit ihren Klassenkolleginnen Nina Dür (17), Klara Lenz (17), Elena Winder (17), Lilith Strolz (17), Michelle Gstach (16), Anna Weissenbach (17) und Judith Aspalter (16) hat sie in diesem Schuljahr an der HLW Rankweil im Rahmen des Unterrichtsfachs Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement (UDM) bei Lehrerin Bärbel Juen eine solche Übungsfirma gegründet. Mit „Together we sock“ produzieren die Mädchen in Kooperation mit dem Vorarlberger Textilunternehmen Lenz Socken. „Uns war es wichtig, umweltschonende Textilien herzustellen“, betonen die Jungunternehmerinnen. Deshalb werden die Socken aus Bambusfasern hergestellt. Nicht nur das Design wurde von den HLW-Schülerinnen selbst entworfen, auch Marketing und Verkauf, etwa über die eigene Website, verantworten die Mädchen. Auch der gute Zweck soll nicht zu kurz kommen: „Ein Dreierpack kostet zehn Euro. Zwei Euro davon gehen an das Schulheim Mäder, das Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen unterstützt.“

Nicht nur Socken werden von der 3C-Klasse angeboten. Es gibt noch vier andere Junior Companies, eine davon firmiert unter dem Namen PaKiBo und produziert ein Kinderbuch mit Malbuch. Organisator ist die Non-Profit-Organisation Junior Achievement Austria. Europaweit nutzen das Angebot 40.000 Schulen in 40 Ländern. Am Ende des Schuljahres haben die Junior Companies die Möglichkeit, ihr Unternehmen bei Wettbewerben und Handelsmessen der Öffentlichkeit zu präsentieren, ehe sie – in der Regel mit Ausbezahlung eines Gewinns – aufgelöst werden.

Mehr Informationen zu “together we sock” unter: https://togetherwesock.wordpress.com/