Acht Sportarten in Lochau unter einem Dach

Der Sportverein wurde 1946 gegründet, 75 Jahre später sind Hunderte Lochauer in acht verschiedenen Sportarten aktiv.
Lochau Vor 75 Jahren wurde der Sportverein Lochau 1946 von engagierten Männern um den Ehrenobmann Dir. Johann Alge gegründet. Aufgrund der Covid-19-Pandemie will der Gesamtsportverein dieses Jubiläum mit seinen acht Sektionen nun im Herbst wenigstens im kleinen Rahmen feiern.
Gründungsdatum der Sektion Fußball – heute SV typico Lochau – ist der 18. April 1946. An diesem Tag erfolgte beim Vorarlberger Sportverband die Anmeldung. Die Vereinsfarben waren Blau-Weiß, Dir. Johann Alge übernahm die Obmannstelle im Ausschuss.
Mehr Sportarten kamen dazu
Nach und nach schlossen sich der Sektion Fußball verschiedene andere Sportarten im Rahmen eines sogenannten Gesamtsportvereins an: Tischtennis (1947), Skilauf (1949), Turnen (1951), Stockschützen (1964), Frauenturnen (1971), Leichtathletik (1974), Badminton (1980), Volleyball (1983), Baseball (2005) und der LaufTreff Leiblachtal (2014).
In diesen nunmehr 75 Jahren kümmerten sich aktive Obleute im Sportverein Lochau 1946, wie Gründungs- und Ehrenobmann Dir. Johann Alge, Gebhard Stöckler, Bernhard Hutter, Ehrenobmann Erich Hansmann, Peter Erath, Christophorus Schmid, Erich Pienz und Christl Gerhalter um die
gute Entwicklung des Sportgeschehens in der Gemeinde, vor allem aber um den Zusammenhalt aller Sektionen.
Führungsteam im Jubiläumsjahr
Coronabedingt fand die letzte Jahreshauptversammlung des Gesamtsportvereines Lochau am 26. Februar 2016 statt. So bilden heute noch Christl Gerhalter als Obfrau, Christophorus Schmid als Stellvertreter, Norbert Fontanari als Kassier,
Manfred Obexer als Schriftführer und Ehrenobmann Erich Hansmann den amtierenden Vereinsausschuss.
Acht Sportarten unter einem Dach
Im Jubiläumsjahr 2021 sind aktuell acht Sportarten im Gesamtsportverein Lochau unter einer gemeinsamen Holding aktiv. Der SV Lochau bietet seinen rund 750 Mitgliedern, davon sind erfreulicherweise der Großteil Kinder und Jugendliche, in den einzelnen, nunmehr eigenständigen Sportvereinen vielfältige und gute Rahmenbedingungen für eine abwechslungsreich gestaltete Freizeit.
Dazu gehören ein regelmäßiger Trainings- und Spielbetrieb im Breiten- und Spitzensport, eine ausgezeichnete Jugendarbeit, die Ausrichtung von Meisterschaften und die Organisation von zahlreichen gesellschaftlichen Veranstaltungen. bms

