Erstes Feedback auf Matura: Mathe leichter als in den Vorjahren

Vorarlberg / 25.05.2021 • 18:00 Uhr
Erstes Feedback auf Matura: Mathe leichter als in den Vorjahren
2021 wird wohl als Jahr der “Maskenmatura” in die Geschichte eingehen. Die KandidatInnen erwartet am Mittwoch die Englischklausur. VN/STEURER

Unterschiedliche Erfahrungen mit den Maskenpausen. Am Mittwoch geht’s mit Englisch weiter.

Schwarzach Die Matura 2021 findet erneut unter besonderen Rahmenbedingungen statt: keine mündliche Prüfungen, Miteinrechnung der Jahresnoten, Maskenpflicht bei den Klausuren. Erste Feedbackmeldungen von Kandidatinnen und Kandidaten: Mathe war leichter als in den Jahren zuvor, die Maskenpflicht beim Schreiben der Arbeiten wurde unterschiedlich aufgenommen.

Angstfach ade?

“Es ist zwar sicher noch nicht voll repräsentativ. Aber was ich so gehört habe, war Mathematik offenbar nicht so schwer”, kommentiert AHS-Landesschulsprecher Maximilian Kubesch (16) die ersten Eindrücke der Kandidatinnen und Kandidaten von den Aufgaben im viel zitierten “Angstfach”. In Deutsch hätten sich fast alle aufs Themenpaket zwei gestürzt, eine Erörterung basierend auf Medientexte.

Die Zentralmatura Mathematik hat offenbar ihren Schrecken verloren. Zumindest heuer scheint sich das zu bestätigen. <span class="copyright">APA</span>
Die Zentralmatura Mathematik hat offenbar ihren Schrecken verloren. Zumindest heuer scheint sich das zu bestätigen. APA

Mehr Sehr gut

Dass Mathe heuer beim Thema Matura wahrscheinlich nicht für Negativ-Schlagzeilen sorgen wird, bestätigt auch Freddy Wittwer (43), Sprecher der Arbeitsgruppe Mathematik der Gymnasiallehrer. “Ich würde von einer runden Mathe-Matura sprechen. Die Aufgabenstellungen waren weniger textlastig als jene der Vorjahre. Und sie beinhalteten auch weniger Tücken.” Ein erster Austausch mit Kollegen habe ergeben, dass es heuer wohl weniger Nicht genügend geben werde, dafür mehr Gut und Sehr gut. “Natürlich hat dazu auch die Reform der Durchführung beigetragen. Die Schüler durften die beiden Teile zeitmäßig nach ihrem Gutdünken bearbeiten. Für die Note war ausschließlich das Gesamtergebnis ausschlaggebend”, erklärt Witwer.

“Die Aufgabenstellungen in Mathe waren heuer weniger textlastig und sie beinhalteten weniger Tücken. “

Freddy Wittwer, Sprecher Mathematiklehrer AHS

Das Kreuz mit der Maske

Unterschiedlich zufrieden waren die Maturantinnen und Maturanten offensichtlich mit der Umsetzung der Maskenpausen. Während Maximilian Kubesch diesbezüglich keine Probleme wahrnahm, beklagte Anika Wakolbinger (19), Landesschulsprecherin der berufsbildenden höheren Schulen, dass diese nicht in gewünschter Form gewährt worden wären. “Wir durften die Maske nur zum Essen abnehmen oder wenn wir aufs Klo mussten. Einfach nur eine ausschließliche Maskenpause gab es bei uns nicht.”

Die Ergebnisse der Matura werden, so wie die Aufgabenstellungen, zentral vom Bildungsministerium veröffentlicht.