Kulturelle Reise rund um den Kummenberg

Vorarlberg / 04.06.2021 • 15:51 Uhr
Das sechsköpfige Gremium der KulTOUR amKumma: Helmut Giesinger, Stefan Flatz, Nina Winkler, Edith Lampert, Hansjörg Ellensohn und Michael Fitz. <span class="copyright">Egle</span>
Das sechsköpfige Gremium der KulTOUR amKumma: Helmut Giesinger, Stefan Flatz, Nina Winkler, Edith Lampert, Hansjörg Ellensohn und Michael Fitz. Egle

Premiere für neue Reihe „KulTOUR amKumma“.

Kummenberg In der Region amKumma herrscht für gewöhnlich ein abwechslungsreiches und mannigfaltiges kulturelles Leben. Geprägt von kommunalen Veranstaltungszentren, zahlreichen Vereinen oder aber Privatinitiativen. Selbstredend war es in Sachen Kultur in letzter Zeit etwas ruhiger geworden, nun startet die Kultur langsam, aber sicher wieder durch. Die vorweg erwähnten kulturellen Eckpfeiler werden künftig sogar um eine weitere Säule erweitert – als Ergänzung, nicht als Konkurrenz.

Auf überkommunaler Ebene haben sich einige Kulturkapazunder zusammengefunden. Ergebnis ist die Veranstaltungsreihe „KulTOUR amKumma“. Edith Lampert (Kulturreferentin Götzis), Stefan Flatz (Vorsitzender Kulturausschuss Alt­ach), Hansjörg Ellensohn (Obmann Verein Kultur Koblach), Michael Fitz (Ausschussvorsitzender Vereine und Kultur der Gemeinde Mäder), Koordinator Helmut Giesinger (Gemeindesekretär Mäder) – selbst seit langen Jahren Schauspieler – und Nina Winkler (Kulturmanagerin und Organisatorin der Künstler) heißt das sechsköpfige Gremium.

Mit dem Bus in Richtung Kultur

Unisono betonen alle, dass der Wunsch zur Zusammenarbeit schon seit längerer Zeit in den Köpfen bestand und seinerzeit bereits vom viel zu früh verstorbenen Götzner Gemeinderat Christoph Kurzemann betrieben wurde. Über mehrere Abende haben die Köpfe geraucht, wurden Ideen gesponnen, verworfen, verbessert und letztlich in Form der „KulTOUR amKumma“ gegossen. Ziel: vier Gemeinden, vier Veranstaltungen pro Jahr, vier Stationen, jeweils mit einem übergreifenden Thema. Kulturell kann und soll jede Stilrichtung, egal ob Tanz, Theater, Literatur etc., ihren Platz einnehmen. Mit dem Bus geht es dann von Station zu Station, die Künstler sind vorab bekannt, die einzelnen Schauplätze aber nicht. Ziel ist ein möglichst niederschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur.

Zum Auftakt am Sonntag, 20. Juni, mit Treffpunkt um 10 Uhr am Bahnhof Götzis geht es um das Thema „Verbinden statt trennen“ bzw. „GrenzenLOS“. Mit dabei sind Geschichtenerzählerin Katharina Ritter, Autor Robert Schneider, die Musiker Evelyn Fink-Mennel und Philipp Lingg, die Schauspieler Heidi Salmhofer und David Kieber sowie Historiker Meinrad Pichler. Abgerundet wird der Tag mit einer Darbietung der Bühnentanzschule „Dancehall“ und einem Poetry Slam. Eine abwechslungsreiche, spannende Kombination, die wohl einiges erwarten lässt.

Der Kartenverkauf ist ab sofort über die Kulturbühne Ambach bzw. online unter events-vorarlberg.at möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt, die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. CEG