Citizen-Science-Projekt: Wenn Katzen Wissenschaft machen

Vorarlberg / 20.07.2021 • 10:00 Uhr
Citizen-Science-Projekt: Wenn Katzen Wissenschaft machen
Elias Hekh ist seit seiner Kindheit von Samtpfoten fasziniert. Nun erforscht er sie im Rahmen seiner Masterarbeit an der Universität Innsbruck.  VN/SERRA

Der Dornbirner Elias Hekh erforscht an der Universität Innsbruck die berauschende Wirkung von Katzenminze.

Dornbirn, Innsbruck Sie sind geheimnisvoll, sie haben Persönlichkeit und im Internet sind sie seit Langem ein Hit: Dass in fast jedem sechsten Haushalt in Österreich eine Katze lebt, ist also kein Wunder. Überraschend hingegen ist der Umstand, dass das Verhalten der Samtpfoten bisher nur wenig erforscht ist. Warum fallen viele Katzen zum Beispiel beim Kontakt mit Katzenminze in einen regelrechten Rauschzustand? Elias Hekh will dieser Frage auf den Grund gehen. „Der pflanzliche Duftstoff Nepetalacton löst das Verhalten aus. Häufig liest man, dass Katzenminze Sexualhormone imitiert, was mittlerweile aber widerlegt werden konnte“, erklärt der Dornbirner, der seine Masterarbeit an der Universität Innsbruck bei Zoologie-Institutsleiter Thorsten Schwerte verfasst.

Forschende gehen davon aus, dass der Effekt der Katzenminze als Belohnung für den Selbstschutz der Katzen gegen Insekten, etwa Moskitos, dient. „Beim Kontakt mit der Katzenminze laufen verschiedene Reaktionen im Gehirn der Katze ab, die aber nicht direkt von dem pflanzlichen Stoff ausgelöst werden, sondern indirekt über den Riecheindruck“, erläutert der 24-Jährige. Dadurch werden die Opioidrezeptoren im Gehirn der Katze simuliert. Auch Menschen besitzen diese Rezeptoren, die zum Beispiel beim Konsum von Drogen aktiviert werden. „Sollten Opioidrezeptoren an dem Effekt beteiligt sein, dann müssten Katzen bei gleichbleibender Dosis das Interesse an der Katzenminze verlieren und resistent werden“, führt Hekh aus. Untersucht werden soll auch, ob verschiedene Merkmale wie Geschlecht, Genetik oder Alter Einfluss haben.

Fellnasen können Erkenntnisse zur Wirkung der Katzenminze liefern.
Fellnasen können Erkenntnisse zur Wirkung der Katzenminze liefern.

Forschung zum Mitmachen

Um aussagekräftige Daten zu erhalten, wird die Bevölkerung in das Forschungsprojekt einbezogen. Genauer gesagt: Die Samtpfoten selbst werden zu Akteuren der Wissenschaft. „Mein Professor hatte die Idee, die Masterarbeit als Citizen-Science-Projekt zu gestalten. Insgesamt 300 Katzenbesitzer und ihre Schmusetiger können mitwirken, 100 haben sich bereits angemeldet. Die Teilnehmer erhalten vom Institut für Zoologie ein Test-Kit mit Duftsäckchen. „Die Probanden präsentieren ihren Fellnasen an drei Tagen hintereinander die Katzenminze und schreiben auf, welches Verhalten sie beobachten. Dabei sollte die Katze gefilmt werden“, erklärt der Forscher den Testablauf. „Uns interessiert vor allem die Reaktion des Vierbeiners auf die Minze und ob sich das Verhalten während des Beobachtungszeitraums ändert.“

Der Dornbirner will die Wirkungsweise von Katzenminze entschlüsseln.
Der Dornbirner will die Wirkungsweise von Katzenminze entschlüsseln.

Weitere Informationen für interessierte Katzenbesitzer unter short.uibk.ac.at/katzen-machen-wissenschaft.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.