Zum Impfen an den Bodensee

Lochauer Gemeindeärztin begrüßt dezentrales Angebot.
Lochau „Wir werden das wieder machen!“ Das Resümee von Dr. Sylvia Stuckenberg fällt nach der ersten, in der Ordination durchgeführten Corona-Impfaktion rundum positiv aus. Erstaunt hat die Lochauer Gemeindeärztin nicht nur der große Andrang an Impfwilligen, sondern auch der Umstand, dass sie aus dem ganzen Land anreisten, um sich den Stich abzuholen. „Wir hatten sogar Anmeldungen aus Dünserberg und Laterns“, erzählt Stuckenberg. Vor allem aber kamen sehr viele Jugendliche und Kinder. Das hat die Ärztin ebenfalls mit Wohlwollen registriert. Sie will künftig einen Impftag pro Monat anbieten.
Persönliches Umfeld bevorzugt
Insgesamt waren 60 Personen vorgemerkt. Der Ausfall von zehn Prozent hielt sich im inzwischen gewohnten Rahmen. Für Sylvia Stuckenberg kein Problem, sie konnte den übriggebliebenen Impfstoff im Jesuheim verabreichen, wo die Drittimpfungen bereits begonnen haben. Der Ablauf in der Praxis sei schon eine Herausforderung gewesen, da aus verschiedensten Gründen noch andere Patienten zu verarzten waren. Geprägt von dieser Erfahrung, wird Stuckenberg die kommenden Impfaktionen außerhalb der Ordinationszeiten durchführen. Gerade bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache ist oft noch Aufklärungsbedarf gegeben. Das brauche einfach Zeit. Sie hat ihre Impfwilligen auch nach den Beweggründen für eine Impfung in der niedergelassenen Praxis gefragt. Zwei Antworten kristallisierten sich heraus: „Die einen wollten einen bestimmten Impfstoff, andere sich nicht in der Anonymität von Impfstraßen impfen lassen“, schildert Sylvia Stockenberg. Viele würden ein persönlicheres Umfeld vorziehen.

Auch sie redet dem dezentralen Angebot das Wort: „Es ist gut, dass es das gibt.“ Inzwischen bieten im niedergelassenen Bereich 62 Ärzte die Coronaschutzimpfung an. Seit dem Start im Juli wurden in Arztordinationen 12.351 Erstdosen und 5854 Zweitdosen verabreicht. Die Möglichkeit bleibt weiter aufrecht, auch wenn demnächst wieder die Impfstraßen für die Auffrischungsimpfungen öffnen.
Impfkojen öffnen am Freitag
An anderen Impfschrauben wird ebenfalls unermüdlich gedreht. So wird der Impfbus am Mittwoch, 8. September, von 10 bis 14 Uhr und am Donnerstag, 9. September, von 14 bis 18 Uhr auf der Dornbirner Herbstmesse stationiert sein. Beim Gemeindeamt Frastanz parkiert der Impfbus am Freitag, 10. September, von 15 bis 18 Uhr und am Samstag, 11. September, von 10 bis 15 Uhr. Zum Einsatz kommt der Impfstoff von BioNTech/Pfizer, der auch für Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen ist. Ab Freitag (3. 9.), stehen im Messepark in Dornbirn, im Interspar in Feldkirch-Altenstadt sowie im Zimbapark in Bürs, Impfkojen für anmeldefreie Immunisierungen bereit. Das Angebot ist jeweils am Freitag und Samstag offen. Darüber hinaus stehen zusätzliche Termine für eine Erstimpfung in der Impfstraße in Bregenz bereit. Am Samstag, 4. September, sowie am Samstag, 18. September, können sich impfbereite Personen ihre erste Teilimmunisierung mit dem Vakzin von BioNTech/Pfizer nach einer Vormerkung auf der Impfplattform abholen.