Zwei Feldkircher Straßen satteln um

Vorarlberg / 24.09.2021 • 16:57 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Fahrradfahrer sind künftig nicht nur im Bereich Churerstraße/Liechtensteiner Straße bevorzugt unterwegs. <span class="copyright">Mathis</span>
Fahrradfahrer sind künftig nicht nur im Bereich Churerstraße/Liechtensteiner Straße bevorzugt unterwegs. Mathis

Erste Fahrradstraßen werden noch im September eingerichtet.

Feldkirch Mit dem Beschluss des Feldkircher Stadtrats Anfang der Woche ist es nun offiziell: Die ersten Fahrradstraßen in Feldkirch werden im Bereich „Churer Straße/Liechtensteiner Straße“ und „Stadionstraße/Am Oberen Riegel/Gatterweg“ eingerichtet. Auf Basis des Radverkehrskonzepts wurde in den vergangenen Monaten, gemeinsam mit dem Büro Besch und Partner aus Feldkirch und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, ein Gesamtkonzept für Fahrradstraßen in Feldkirch ausgearbeitet. Dieses sieht ein Netz aus mehreren Fahrradstraßen vor, die attraktive Radverbindungen abseits viel befahrener Routen darstellen. Noch im September startet nun die Umsetzung der ersten beiden Fahrradstraßen in Gisingen und Feldkirch-Stadt.

Auch in der Stadionstraße in Gisingen entsteht eine Fahrradstraße. <span class="copyright">VN/WIM</span>
Auch in der Stadionstraße in Gisingen entsteht eine Fahrradstraße. VN/WIM

Schnell und sicher

Ziel dabei ist es, für Radfahrerinnen und Radfahrer ein schnelles und sicheres Vorankommen zu ermöglichen, ohne dabei den motorisierten Verkehr auszuschließen. Dadurch besteht die Möglichkeit, attraktive Rad-Schnellverbindungen einzurichten – auch dort, wo die Platzverhältnisse begrenzt sind. Auf Fahrradstraßen gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von Tempo 30; außerdem dürfen Radfahrende nebeneinander fahren, dabei den motorisierten Verkehr aber nicht mutwillig behindern. „Durch die Bündelung des Radverkehrs auf adäquaten Routen und qualitativ hochwertigen Parallel-Achsen soll ein Vorteil für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer erreicht werden – auch in Bezug auf den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Personenverkehr“, erklärt dazu der zuständige Planungsstadtrat Thomas Spalt.

In den nächsten Wochen werden in den beiden Fahrradstraßen die Markierungen und Beschilderungen angebracht. Zentrale Beschilderung ist dafür das Straßenverkehrszeichen „Fahrradstraße“ bzw. „Fahrradstraße Ende“ am Anfang und Ende sowie bei Einmündungen von querenden Straßen. In diesem Zuge werden die Fahrradstraßen durchgehend bevorrangt.

Bei Rückfragen zu den neuen Fahrradstraßen stehen die Abteilung Stadt- und Verkehrsplanung (stadtplanung@feldkirch.at, 05522/304-1441) sowie die Stadtpolizei Feldkirch (polizei@feldkirch.at, 05522/304-1222) zur Verfügung.