Wie es um die Vorarlberger Weihnachtsmärkte steht

Vorarlberg / 08.11.2021 • 10:35 Uhr
Wie es um die Vorarlberger Weihnachtsmärkte steht
Noch sind die Rollläden der Stände in Bregenz geschlossen, doch Nina aus Höchst kann sich freuen: Kommende Woche geht es los.

Die ersten Stände stehen bereits, kommende Woche geht es los.

Bregenz Endlich wieder Glühwein, Punsch und Co.!

Nach der coronabedingten Pause im letzten Jahr dürften die Weihnachtsmärkte in Vorarlberg wieder stattfinden. Bregenz macht wie immer den Anfang. Am nächsten Sonntag, 14. November wird am Kornmarktplatz der erste Weihnachtsmarkt des Landes eröffnet. Die Holzhütten stehen bereits. Neu sind die abgetrennten Gastrozonen. Wer rein möchte, muss den entsprechenden G-Nachweis vorzeigen. „Mit dem Bändchen, das man bekommt, kann man in der Genusszone konsumieren und in andere Genusszonen reingehen“, erläutert Stadtmarketingchef Robert Salant. Ansonsten ist fast alles wie immer, mit Eislaufplatz (heuer erstmals mit Kunsteis), Haus vom Nikolaus, Karussell. „Was aus Platzgründen leider wegfällt, ist das Rahmenprogramm“, ergänzt der Stadtmarketingchef. Dafür müssen die Besucher auf die lebende Krippe am Leutbühel nicht verzichten. Salant: „Die Baustelle pausiert ab 28. November, anschließend wird der Platz freigeräumt und die Familie Fritz kommt bis Dreikönig rauf.“

Wintergastgärten

Auch in Dornbirn laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Die Eröffnung ist am 19. November geplant. „Momentan warten wir noch auf Information aus Wien, welche Voraussetzungen gelten. Wir gehen aber trotzdem davon aus, dass wir einen Markt machen“, sagt Stadtmarketingchef Herbert Kaufmann. Geplant ist, dass die Sommergastgärten zu Wintergastgärten werden. Da die Bereiche in der Regel schon abgetrennt seien, gäbe es einen geregelten Ein- und Auslass. „Es sollte daher mit dem 3G- oder 2G-Check, was auch immer kommt, kein Problem geben. Die Handelsstände und Kinderangebote mit Bastel- und Backstube und Eislaufplatz sehen wir auch als machbar an, selbst wenn sich die Vorgaben verschärfen“, berichtet Kaufmann.

<p class="infozeile">Bei uns in <strong>Dornbirn</strong> geht es am 19. November los. Nächste Woche starten wir mit dem Aufbau der Stände. Da die Gastgärten in der Regel eh schon abgetrennt sind und es von dem her einen geregelten Ein- und Auslass gibt, sollten wir kein Problem haben. <strong><span class="namen">Herbert Kaufmann,</span> Leiter Stadtmarketing Dornbirn</strong></p>

Bei uns in Dornbirn geht es am 19. November los. Nächste Woche starten wir mit dem Aufbau der Stände. Da die Gastgärten in der Regel eh schon abgetrennt sind und es von dem her einen geregelten Ein- und Auslass gibt, sollten wir kein Problem haben. Herbert Kaufmann, Leiter Stadtmarketing Dornbirn

Marktinseln

In Feldkirch will man am 26. November mit dem Weihnachtsmarkt loslegen; lediglich der Blosengelmarkt am Wochenende davor wird abgeblasen. Ähnlich wie in Bregenz sind abgetrennte Gastrozonen geplant. „Eine beim alten Gymnasiumhof und eine beim Sparkassenplatz. Außerdem machen fast alle Gastonomen einen Wintergastgarten“, berichtet Viola Raneburger vom Stadtmarketing. Die Handelsstände werden auf drei Marktinseln aufgeteilt. „Wir haben Laufmusik, die die Inseln bespielt und einzelne kleine Aktionen“, verrät Raneburger.

Klein, aber fein soll ab 25. November auch die Adventzeit in Bludenz werden. Silvia Bauer vom Stadtmarketing führt aus: „Wir haben einen Kreativmarkt. Der Glühweinausschank findet in den Wintergastgärten von Bludenzer Gastronomiebetrieben statt. Auf dem Markt gibt es auch noch eine Hütte mit Raclette und Küchlein zum Mitnehmen.“ VN-GER

<p class="infozeile">Der <strong>Bregenzer Weihnachtsmarkt </strong>findet von 14. November bis 22. Dezember statt. Wir haben sogenannte Gastrozonen mit zwei, drei Anbietern. Der Bereich ist abgetrennt, die G-Nachweise werden von Gastronomiemitarbeitern und Securities kontrolliert. <strong><span class="namen">Robert Salant</span>, Leiter Stadtmarketing Bregenz</strong></p>

Der Bregenzer Weihnachtsmarkt findet von 14. November bis 22. Dezember statt. Wir haben sogenannte Gastrozonen mit zwei, drei Anbietern. Der Bereich ist abgetrennt, die G-Nachweise werden von Gastronomiemitarbeitern und Securities kontrolliert. Robert Salant, Leiter Stadtmarketing Bregenz