Wolfurt wird zur Weinbaugemeinde

Vorarlberg / 19.01.2022 • 16:24 Uhr
Der Wolfurter Schlossbühel wird zum Weingarten.<span class="copyright">H. Pfarrmaier</span>
Der Wolfurter Schlossbühel wird zum Weingarten.H. Pfarrmaier

Am Schlossbühel sollen künftig Rebstöcke und eine Bio-Landwirtschaft mit Obstanbau das Landschaftsbild prägen.

Wolfurt Die Gemeindevertretung fällte nun eine Grundsatzentscheidung über die künftige Nutzung des Schlossbühels. Dieser soll dem Weinbau und der Bio-Landwirtschaft vorbehalten sein. Bereits vor über 400 Jahren wurde auf dem Schlossbühel Wein angebaut. Vielleicht gibt es in einigen Jahren bereits wieder einen Schlosswein zu kaufen.

Nutzungskonzept für Schlossbühel

Vor knapp fünf Jahren beschloss die Gemeindevertretung mit 26 zu 30 Stimmen den Ankauf von Schloss Wolfurt. Die Gemeinde investierte in den einstigen Ansitz der Ritter von Wolfurt 4,1 Millionen Euro und erwarb mit dem Schloss auch vier Hektar Grünland und Waldfläche. In einem intensiven Prozess wurde unter Einbeziehung der politischen Gremien und von Experten und auch Vorschlägen seitens der Bevölkerung ein Nutzungskonzept entwickelt.

Wein und Obst

Dieses sieht auch ein Nutzungs- und Pflegekonzept für den Schlossbühel vor. Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger legte der Gemeindevertretung dazu ein Konzept vor, das für den Schlossbühel zwei in Bioqualität landwirtschaftlich genutzte Flächen vorsieht. Ziel ist es, zum einen Weinanbau mit qualitätsvollen Weinen zu betreiben sowie eine Bio-Landwirtschaft mit Obstanbau und Direktvermarktung. Das Konzept wurde von der Gemeindevertretung mit nur einer Gegenstimme befürwortet.

Milchwirtschaft

Die Ostseite des Schlossbühels bewirtschaftet seit einigen Jahren die Familie Gunz. Die Landwirt-Familie betreibt als Lieferant für den größten heimischen Milchverarbeiter Ländle Milch eine Bio-Milchwirtschaft. Diese soll erhalten bleiben, allerdings mit eigener Milchverarbeitung und Käseproduktion. Obstanbau und Geflügelhaltung mit Direktvermarktung sollen das Angebot ergänzen. Für die Milchwirtschaft sollen weitere Flächen gepachtet werden. Damit soll der Schlossbühel künftig dem Weinanbau vorbehalten sein.

Nutzen für Bevölkerung

Die Wolfurter Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger: „Wir wollen der Bevölkerung natürlich einen entsprechenden Nutzen bieten. Der Weinberg wird nicht eingezäunt und durch ihn soll künftig ein auch mit Kinderwagen leicht begehbarer Weg abseits der Straße zum Schloss führen. Der Weinberg selbst wird mit Tafeltrauben bepflanzt. Die Trauben dürfen von Spaziergängern mitgenommen werden. Angedacht haben wir auch Patenschaften. Die Paten werden zur Weinlese eingeladen und erhalten eine bestimmte Anzahl an Weinflaschen. Um die Rebstöcke auch bei einem Winzerwechsel weitergeben zu können, werden sie von der Gemeinde angeschafft.“

Start im Frühjahr 2023

Der Aufbau des Wolfurter Weinbergs soll im Frühjahr 2023 starten. Das nötige Know-how für den Wein­anbau holt sich die Marktgemeinde in Form einer Patenschaft mit der Weiler Winzerei BewußtWein der Winzer Michael Nachbauer, Johannes Bawart und René Schnetzer. Sie sollen dem Weinanbau in Wolfurt im wahrsten Sinne des Wortes zu neuer Blüte verhelfen. HAPF

Vize-Bgm. Moosbrugger: Weinanbau in Wolfurt soll der Bevölkerung einen Nutzen bringen.
Vize-Bgm. Moosbrugger: Weinanbau in Wolfurt soll der Bevölkerung einen Nutzen bringen.