Was man aus alten Dosen so alles machen kann

Vorarlberg / 14.03.2022 • 16:02 Uhr
Grppenfoto der einfallsreichen Schülerinnen und Schüler der HTL Bregenz. Mit den Siegern Ali Eren Köse und Marc Hauer in der Mitte.<span class="copyright">htl Bregenz</span>
Grppenfoto der einfallsreichen Schülerinnen und Schüler der HTL Bregenz. Mit den Siegern Ali Eren Köse und Marc Hauer in der Mitte.htl Bregenz

Kreative Ideen beim Upcycling-Wettbewerb an der HTL Bregenz.

Bregenz Seit vergangenem Jahr unterstützt die Initiative „Jede Dose zählt“ die HTL Bregenz beim Recycling von Getränkedosen. Parallel dazu starteten die Kooperationspartner einen Upcycling-Wettbewerb, bei dem alle Schülerinnen und Schüler eingeladen wurden, Getränkedosen zu etwas Neuem zu verarbeiten. Die Siegerprojekte stehen nun fest.

Aluminium in den Recyclingkreislauf

Bei dem Projekt steht das richtige Sammeln sowie Entsorgen von Getränkedosen im Zentrum, damit der Wertstoff Aluminium in den Recyclingkreislauf rückgeführt werden kann. „Wir verstehen Schule als ganzheitliches Lernkonzept. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern entwickeln wir nachhaltige Konzepte und setzen diese um. Aus einer Umfrage heraus kam der Wunsch nach mehr Mülltrennung und Aufklärung zu Wertstoffen, und so haben wir die Kooperation mit ,Jede Dose zählt‘ und einen Upcycling-Wettbewerb ins Leben gerufen“, so Direktorin Claudia Vögel.

Alle Schülerinnen und Schüler der HTL Bregenz waren dazu aufgerufen, Getränkedosen in etwas Neues zu verwandeln – der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. „Aluminium ist ein Wertstoff, der vielseitig eingesetzt werden kann. Aus recycelten Getränkedosen können später wieder Getränkedosen werden, Teile für ein Fahrrad oder ein Smartphone. Wichtig ist jedenfalls, dass sie in der Recyclingtonne und nicht im Restmüll oder gar auf der Straße landen – denn dann geht der Wertstoff verloren“, erklärt Claudia Bierth, Sprecherin der „Jede Dose zählt“-Initiative. Beim Recycling von Aluminium wird 95 Prozent weniger Energie benötigt als bei der Neuproduktion. Daher setzt sich die Initiative für die richtige Entsorgung ein und klärt vor allem junge Menschen darüber auf. Der Upcycling-Wettbewerb soll einen spielerischen Zugang zum Material ermöglichen und gleichzeitig Wissen vermitteln.

Ewiges DOsen-Leben: Das sind die vier Gewinnerprojekte

Bei den eingereichten Projekten zeigte sich der Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler der HTL Bregenz. Schlussendlich hat die Jury die vier außergewöhnlichsten Ideen ausgewählt, die mit Preisen – von Aluminiumfahrrädern bis hin zu Thermengutscheinen – prämiert werden.

1. Platz: Dosenpresse „Cancrusher 2000“ – Marc Hauer/Ali Eren Köse (18 und 19 Jahre): Müll nimmt oft viel Platz ein. Das Siegerprojekt wirkt dem entgegen. Der „Cancrusher 2000“ presst leere Dosen und spart so jede Menge Platz im Sammelbehälter. Alle Aluminiumteile der Presse sind aus Dosen gefertigt. „Uns war wichtig, dass unser Objekt nicht nur aus recycelten Materialien entstanden ist, sondern dass es wiederum den Recyclingprozess von Aludosen vereinfacht. Die Idee war schnell gefunden, nur für die Umsetzung mussten wir eine Zeit lang tüfteln und auch Kompromisse eingehen, bis der Mechanismus richtig funktionierte“, erklären Marc Hauer und Ali Eren Köse ihr Siegerprojekt.

2. Platz: Dosen-Schiff „Arche Mayr“ – Alexa Muxel (16 Jahre) fertigte eine Schiffskonstruktion aus rund 20 Dosen – selbst Mast und Segel sind aus Aluminium. Mit dem klingenden Namen „Arche Mayr“ ist es nun bereit, in See zu stechen. „Das Schiff selbst besteht aus einem gelöteten Grundgerüst aus Metalldrähten und Alu-Dosen, die mit Sekundenkleber und Panzertape befestigt wurden. Eine große Herausforderung bestand darin, die geraden Alu-Bleche in eine doppelt gerundete Schiffsform zu bringen. Nach vielen Stunden harter Arbeit habe ich es geschafft und kann stolz die „Arche Mayr“ präsentieren“, so die Zweitplatzierte.

3. Platz: Dosensmoker – Niklas Graf/ Maximilian Jenny (beide 16 Jahre)

bauten einen Dosensmoker. „Auf der Suche nach Ideen sind wir über ein YouTube-Video gestoßen, in dem ein einfacher Grill aus einer Aluminiumdose gebaut wurde. Wir haben diese Idee aufgegriffen und weiterentwickelt. Durch das dünne und empfindliche Material, das kaum Fehler verzeiht, waren wir immer wieder gezwungen, neu auftretende Schwierigkeiten zu überwinden. Wir sind stolz, nach etlichen Stunden Arbeit unseren Smoker jedoch ohne größere Komplikationen fertiggestellt zu haben“, freuen sich die beiden.

4. Platz: Minigrill – Patrick Verunica (15 Jahre): Dass Dosen absolut vielfältig nutzbar sind, zeigt auch Patrick, der aus einer Aluminiumdose kurzerhand einen handlichen Minigrill gezaubert hat. „Ich habe lange überlegt, mit was für einem Objekt ich mich am Wettbewerb beteiligen könnte. Nachdem der Sommer bald vor der Türe steht und ich es liebe, zu grillen und im Freien zu sein, ist mir die Idee zum Bau eines wiederverwendbaren Grills gekommen“, erklärt Patrick Verunica.